Brelage M.: Studien zur Transzendentalphilosophie. Walter de Gruyter & Co., Berlin 1965.
Google Scholar
Cohen H.: Kantowska teoria doświadczenia. Tłum. A.J. Noras. Wydawnictwo Marek Derewiecki, Kęty 2012.
Google Scholar
Faust A.: Heinrich Rickert und seine Stellung innerhalb der deutschen Philosophie der Gegenwart. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1927.
Google Scholar
Faust A.: Heinrich Rickert. Zum 70. Geburtstage am 25. Mai 1933. „Deutsche Vierteljahrsschrift für Literaturwissenschaft und Geistesgeschichte” 1933, Bd. 11, s. 329–339.
Google Scholar
Flach W.: Negation und Andersheit. Ein Beitrag zur Problematik der Letztimplikation. Ernst Reinhardt Verlag, München–Basel 1959.
Google Scholar
Hartmann E. von: Neukantianismus, Schopenhauerianismus und Hegelianismus in ihrer Stellung zu den philosophischen Aufgaben der Gegenwart. Carl Duncker’s Verlag (C. Heymons), Berlin 1877.
Google Scholar
Herrschaft L.: Theoretische Geltung. Zur Geschichte eines philosophischen Paradigmas. Königshausen & Neumann, Würzburg 1995.
Google Scholar
Jaspers K.: Filozofia. T. 1: Filozoficzna orientacja w świecie. Przekł. M. Żelazny. Red. nauk. M. Żelazny, R. Specht. Wydawnictwo Naukowe Uniwersytetu Mikołaja Kopernika, Toruń 2019.
Google Scholar
Kant I.: Krytyka czystego rozumu. Z oryg. niem. przeł. oraz opatrzył wstępem i przypisami R. Ingarden. T. 1. Państwowe Wydawnictwo Naukowe, Warszawa 1957.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Fehlt die konkrete Subjektivität im Neukantianismus? Zur systematischen Bedeutung von Rickerts. Zwei Wege der Erkenntnistheorie. „Zeitschrift für Philosophische Forschung” 2001, Bd. 55, H. 3, s. 409–430.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Hegel und der Neukantianismus. Eine systemphilosophische Konfrontation. W: Hegel und die Geschichte der Philosophie. Hrsg. D.H. Heidemann, Ch. Krijnen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, s. 301–325.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Nachmetaphysischer Sinn. Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie Heinrich Rickerts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Philosophie als System. Prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008.
Google Scholar
Kroner R.: Anschauen und Denken. Kritische Bemerkungen zu Rickerts heterothetischem Denkprinzip. „Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur” 1924–1925, Bd. 13, s. 90–127.
Google Scholar
Kroner R.: Von Kant bis Hegel. Bd. 1: Von der Vernunftkritik zur Naturphilosophie. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1921.
Google Scholar
Kubalica T.: Wahrheit, Geltung und Wert. Die Wahrheitstheorie der badischen Schule des Neukantianismus. Königshausen & Neumann, Würzburg 2011.
Google Scholar
Lask E.: Czy istnieje „prymat rozumu praktycznego” w logice? Tłum. A.J. Noras. W: Neokantyzm badeński i marburski. Antologia tekstów. Red. A.J. Noras, T. Kubalica. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2011, s. 153–159.
Google Scholar
Lask E.: Gesammelte Schriften. Hrsg. E. Herrigel. Bd. 1–3. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1923–1924.
Google Scholar
Levy H.: Die Hegel-Renaissance in der deutschen Philosophie mit besonderer Berücksichtigung des Neukantianismus. PAN-Verlag Rolf Heise, Charlottenburg 1927.
Google Scholar
Marck S.: Am Ausgang des jüngeren Neukantianismus. Ein Gedenkblatt für Richard Hönigswald und Jonas Cohn. W: Materialien zur Neukantianismus-Diskussion. Hrsg. H.L. Ollig. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 1987, s. 144–164.
Google Scholar
Marck S.: Die Dialektik in der Philosophie der Gegenwart. Erster Halbband. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1929.
Google Scholar
Noras A.J.: Historia neokantyzmu. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2012.
Google Scholar
Oakes G.: Die Grenzen kulturwissenschaftlicher Begriffsbildung. Heidelberger Max Weber-Vorlesungen 1982. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1990.
Google Scholar
Rickert H.: Das Eine, die Einheit und die Eins. Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs. „Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur” 1911–1912, Bd. 2, s. 26–78.
Google Scholar
Rickert H.: Das Eine, die Einheit und die Eins. Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs. 2. umgearb. Aufl. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1924.
Google Scholar
Rickert H.: Der Gegenstand der Erkenntnis. Ein Beitrag zum Problem der philosophischen Transcendenz. Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau 1892.
Google Scholar
Rickert H.: Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. 2. verb. und erw. Aufl. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen–Leipzig 1904.
Google Scholar
Rickert H.: Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. 3. völlig umg. und erw. Aufl. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1915.
Google Scholar
Rickert H.: Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. 4. u. 5. Aufl. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1921.
Google Scholar
Rickert H.: Der Gegenstand der Erkenntnis. Einführung in die Transzendentalphilosophie. 6. verb. Aufl. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1928.
Google Scholar
Rickert H.: Die Grenzen der naturwissenschaftlichen Begriffsbildung. Eine logische Einleitung in die historischen Wissenschaften. 2 Halbbände. Akademische
Google Scholar
Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau–Leipzig 1896–1902.
Google Scholar
Rickert H.: Die Heidelberger Tradition in der deutschen Philosophie. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1931.
Google Scholar
Rickert H.: Die Heidelberger Tradition und Kants Kritizismus (Systematische Selbstdarstellung). W: Deutsche systematische Philosophie nach ihren Gestaltern. Hrsg. von H. Schwarz. Bd. 2. Junker & Dünnhaupt Verlag, Berlin 1934, s. 237–301.
Google Scholar
Rickert H.: Die Heidelberger Tradition und Kants Kritizismus. Junker & Dünnhaupt Verlag, Berlin 1934 .
Google Scholar
Rickert H.: Die Philosophie des Lebens. Darstellung und Kritik der philosophischen Modeströmungen unserer Zeit. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1920.
Google Scholar
Rickert H.: Dwie drogi teorii poznania. Psychologia transcendentalna i logika transcendentalna. Tłum. T. Kubalica. W: Neokantyzm badeński i marburski. Antologia tekstów. Red. A.J. Noras, T. Kubalica. Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, Katowice 2011, s. 73–120.
Google Scholar
Rickert H.: Geschichte und System der Philosophie. „Archiv für Geschichte der Philosophie” 1931, Bd. 40, s. 7–46, 403–448.
Google Scholar
Rickert H.: Grundprobleme der Philosophie. Methodologie – Ontologie – Anthropologie. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1934.
Google Scholar
Rickert H.: Kulturwissenschaft und Naturwissenschaft. Ein Vortrag. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau–Leipzig–Tübingen 1899.
Google Scholar
Rickert H.: Persönliches Geleitwort. W: E. Lask: Gesammelte Schriften. Hrsg. E. Herrigel. Bd. 1. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1923, s. V–XVI (pierwodruk: H. Rickert: Emil Lask. Ein Nachruf. „Frankfurter Zeitung” 1915, Jg. 60, Nr. 288 (17.10.1915), s. 3–12).
Google Scholar
Rickert H.: Sämtliche Werke. Hrsg. R.A. Bast. Bd. 2: Der Gegenstand der Erkenntnis. Historisch-kritische Ausgabe. Teilband 2/1: 2. Auflage (1904), 1. Auflage durch editorischen Apparat. Walter de Gruyter, Berlin 2018 .
Google Scholar
Rickert H.: Sämtliche Werke. Hrsg. R.A. Bast. Bd. 2: Der Gegenstand der Erkenntnis. Historisch-kritische Ausgabe. Teilband 2/2: 6. Auflage (1928), 3. und 4./5. Auflage durch editorischen Apparat. Walter de Gruyter, Berlin 2018 .
Google Scholar
Rickert H.: System der Philosophie. Bd. 1: Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1921.
Google Scholar
Rickert H.: Vom Anfang der Philosophie. „Logos. Internationale Zeitschrift für Philosophie der Kultur” 1925, Bd. 14, s. 121–162.
Google Scholar
Rickert H.: Zur Lehre von der Definition. Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau 1888.
Google Scholar
Treitschke H. von: Unsere Aussichten. „Preußische Jahrbücher” 1879, Bd. 44, s. 559–576.
Google Scholar
Windelband W.: Geschichte der Philosophie. Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau 1892.
Google Scholar
Windelband W.: Lehrbuch der Geschichte der Philosophie. 3. durchges. Aufl. Verlag von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen–Leipzig 1903.
Google Scholar
Windelband W.: Vorwort. W: Idem: Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau–Tübingen 1884, s. V–VI.
Google Scholar
Windelband W.: Was ist Philosophie? (Über Begriff und Geschichte der Philosophie). W: Idem: Präludien. Aufsätze und Reden zur Einleitung in die Philosophie. Akademische Verlagsbuchhandlung von J.C.B. Mohr (Paul Siebeck), Freiburg im Breisgau–Tübingen 1884, s. 1–54.
Google Scholar
Zeller E.: Die Geschichte der Philosophie, ihre Ziele und Wege. „Archiv für Geschichte der Philosophie” [Berlin] [Hrsg. L. Stein] 1888, Bd. 1, s. 1–10.
Google Scholar
Zeller E.: Historia filozofii, jej cele i drogi. Z jęz. niem. przeł. A.J. Noras. „Idea. Studia nad strukturą i rozwojem pojęć filozoficznych” 2011, T. 23, s. 301–310.
Google Scholar