Aschenberg R.: Erkenntnis der Erkenntnis. Inwiefern und in welchem Sinne ist Flachs Erkenntnislehre Transzendentalphilosophie? In: Geltung und Begründung. Perspektiven der Philosophie Werner Flachs. Hg. von T. Göller, Ch. Krijnen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, S. 9–30.
Google Scholar
Aschenberg R.: Sprachanalyse und Transzendentalphilosophie. Klett-Cotta, Stuttgart 1982.
Google Scholar
Bauch B.: Immanuel Kant. 3. Aufl. De Gruyter, Berlin–Leipzig 1923.
Google Scholar
Bauch B.: Wahrheit, Wert und Wirklichkeit. Meiner, Leipzig 1923.
Google Scholar
Cohn J.: Selbstdarstellung. In: Die Philosophie der Gegenwart in Selbstdarstellungen. Hg. von R. Schmidt. 2. verb. Meiner, Leipzig 1923, S. 1–21.
Google Scholar
Cohn J.: Theorie der Dialektik. Formenlehre der Philosophie. Meiner, Leipzig 1923.
Google Scholar
Cohn J.: Voraussetzungen und Ziele des Erkennens. Untersuchungen über die Grundfragen der Logik. Engelmann, Leipzig 1908.
Google Scholar
Cohn J.: Wertwissenschaft. Fromanns, Stuttgart 1932.
Google Scholar
Fabbianelli F.: Sameness and Otherness in the Free Principle of Philosophy. Fichte’s „Wissenschaftslehre“ in Comparison to Hegel’s “Science of Logic“. In: Metaphysics of Freedom? Kant’s Concept of Cosmological Freedom in Historical and Systematic Perspective (Critical studies in German idealism). Hg. von Ch. Krijnen. BRILL, Leiden–Boston 2018, S. 157–172.
Google Scholar
Flach W.: Grundzüge der Erkenntnislehre. Erkenntniskritik, Logik, Methodologie. Königshausen & Neumann, Würzburg 1994.
Google Scholar
Flach W.: Kritizistische oder dialektische Methode? Analyse und Bewertung. In: Der Neukantianismus und das Erbe des deutschen Idealismus. Die philosophische Methode. Hg. von D. Pätzold, Ch. Krijnen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2002, S. 9–20.
Google Scholar
Flach W.: Kroner und der Weg von Kant bis Hegel. Die systematischen Voraussetzungen der Kronerschen Kantkritik. In: „Zeitschrift für philosophische Forschung“ 1958, Nr. 12, S. 554–579.
Google Scholar
Flach W.: Negation und Andersheit. Ein Beitrag zur Problematik der Letztimplikation. Schwabe, München–Basel 1959.
Google Scholar
Flach W.: Thematik, Methodik und Systematik der Philosophie. In: Geltung und Begründung. Perspektiven der Philosophie Werner Flachs. Hg. von T. Göller, Ch. Krijnen. Königshausen & Neumann, Würzburg 2007, S. 115–150.
Google Scholar
Flach W.: Transzendentalphilosophie und Kritik. In: Tradition und Kritik. Hg. von W. Arnold, H. Zeltner. Friedrich Fromann Verlag, Stuttgart–Bad Cannstatt 1967, S. 69–83.
Google Scholar
Flach W.: Zur Prinzipienlehre der Anschauung. Bd. 1: Das spekulative Grundproblem der Vereinzelung. Meiner, Hamburg 1963.
Google Scholar
Gottschlich M.: Einleitung. In: Bruno Liebrucks‘ „Sprache und Bewußtsein“. Vorlesung vom WS 1988. Hg. von M. Gottschlich. Karl Alber, Freiburg–München 2014, S. 19–186.
Google Scholar
Gottschlich M.: Wenn Kant, dann Hegel. Zum Verhältnis von Transzendentalphilosophie und Dialektik nach Franz Ungler. In: „Wiener Jahrbuch für Philosophie“ 2014, Bd. 46, S. 86–106.
Google Scholar
Hartmann K.: Hegels Logik. Hg. von O. Müller. De Gruyter, Berlin 1999.
Google Scholar
Hartmann K.: Die ontologische Option. De Gruyter, Berlin 1976.
Google Scholar
Hartmann K.: Zur neuesten Dialektik-Kritik. In: „Archiv für Geschichte der Philosophie“ 1973, Nr. 55, S. 220–242.
Google Scholar
Hegel G. W. F.: Enzyklopädie der philosophischen Wissenschaften im Grundrisse (1830). Hg. von F. Nicolin, O. Pöggeler. Meiner, Hamburg 1991 (E).
Google Scholar
Hegel G. W. F.: Grundlinien der Philosophie des Rechts. Hg. von J. Hoffmeister. Meiner, Hamburg 1955 (R).
Google Scholar
Hegel G. W. F.: Phänomenologie des Geistes. Hg. von W. Bonsiepen und R. Heede. In: G. W. F. Hegel: Gesammelte Werke. Bd. 9. Hg. von Rheinisch-Westfälische Akademie der Wissenschaften. Meiner, Hamburg 1968 ff. (PG).
Google Scholar
Hegel G. W. F.: Wissenschaft der Logik. Erster Teil. Hg. von G. Lasson. Meiner, Leipzig 1951 (I).
Google Scholar
Hegel G. W. F.: Wissenschaft der Logik. Zweiter Teil. Hg. von G. Lasson. Meiner, Leipzig 1951 (II).
Google Scholar
Iber Ch.: Metaphysik absoluter Relationalität. Eine Studie zu den beiden ersten Kapiteln von Hegels Wesenslogik. De Gruyter, Berlin–New York 1990.
Google Scholar
Kant I.: Kants gesammelte Schriften. Bd. 1–29. Hg. von Königlich-Preußische Akademie der Wissenschaften et al. De Gruyter, Berlin 1910 ff.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Freiheit als ursprüngliche Einheit der Vernunft. Hegels begriffslogische Lösung eines Kantischen Problems. In: Natur und Geist. Hg. von W. Neuser, P. Stekeler-Weithofer. Königshausen & Neumann, Würzburg 2016, S. 25–52.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Freiheit und geltungsnoematische Struktur oder wie tief reicht das axiotische Grundverhältnis der Transzendentalphilosophie? In: Reflexion und konkrete Subjektivität. Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917–2000). Hg. von Ch. Krijnen, K. W. Zeidler. Ferstl & Perz, Wien 2017, S. 205–224.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Hegel und der Neukantianismus. Eine systemphilosophische Konfrontation. In: Hegel und die Geschichte der Philosophie. Hg. von D. Heidemann, Ch. Krijnen. Wissenschaftliche Buchgesellschaft, Darmstadt 2007, S. 301–325.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Heterologie oder Dialektik? Rickerts Lehre vom Ursprung des Denkens im Spiegel der Hegelschen Logik. In: „Hegel-Studien“ 2022, Nr. 56, S. 97–127.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Kants Konzeption kosmologischer Freiheit. Ein metaphysischer Rest? In: „Revista de Estudios Kantianos“ 2017, Nr. 2, S. 179–195.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Das konstitutionstheoretische Problem der transzendentalen Ästhetik in Kants „Kritik der reinen Vernunft“ und seine Aufnahme im südwestdeutschen Neukantianismus. In: Kant im Neukantianismus. Fortschritt oder Rückschritt? Hg. von M. Heinz, Ch. Krijnen. Königshausen und Neumann, Würzburg 2007, S. 109–134.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Kritik. In: Schlüsselbegriffe der Philosophie des 19. Jahrhunderts. Hg. von Ch. Bermes, U. Dierse, M. Hand. Meiner, Hamburg 2015, S. 267–282.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Der „Kulturimperativ“ als Geltungsverwirklichungsforderung. Hegels Formalismusproblem im Gewand kantianisierender Kulturphilosophie. In: Kultur. Interdisziplinäre Zugänge. Hg. von H. Busche et al. Springer VS, Wiesbaden 2018, S. 419–452.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Nachmetaphysischer Sinn. Eine problemgeschichtliche und systematische Studie zu den Prinzipien der Wertphilosophie Heinrich Rickerts. Königshausen & Neumann, Würzburg 2001.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Philosophie als System. Prinzipientheoretische Untersuchungen zum Systemgedanken bei Hegel, im Neukantianismus und in der Gegenwartsphilosophie. Königshausen & Neumann, Würzburg 2008.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Spekulatives Begreifen sittlicher Freiheit. In: Hegels Philosophie des Geistes zwischen endlichem und absolutem Denken. Hg. von C. Bickmann. Bautz, Nordhausen 2016, S. 101–118.
Google Scholar
Krijnen Ch.: The Very Idea of Organization. Social Ontology Today: Kantian and Hegelian Reconsiderations. BRILL, Leiden–Boston 2015.
Google Scholar
Krijnen Ch.: Die Wirklichkeit der Freiheit begreifen. Hegels Begriff von Sittlichkeit als Voraussetzung der Sittlichkeitskonzeption Kants. In: Kant und Hegel über Freiheit. Mit Diskussionsbeiträgen von Martin Bunte, Jakub Kloc-Konkołowicz, Hernán Pringe, Jacco Verburgt, Kenneth R. Westphal und Manfred Wetzel. BRILL, Leiden–Boston 2022, S. 35–136.
Google Scholar
Kroner R.: Anschauen und Denken. Kritische Bemerkungen zu Rickerts heterothetischem Denkprinzip. In: „Logos“ 1924/1925, Nr. 13, S. 90–127.
Google Scholar
Kroner R.: Von Kant bis Hegel. Bd. 1: Von der Vernunftkritik zur Naturphilosophie. Mohr, Tübingen 1921.
Google Scholar
Kroner R.: Von Kant bis Hegel. Bd. 2: Von der Naturphilosophie zur Philosophie des Geistes. Mohr, Tübingen 1924.
Google Scholar
Kroner R.: Zur Problematik der Hegelschen Dialektik. Bemerkungen im Anschluß an eine Schrift von Werner Flach. „Hegel-Studien“ 1963, Nr. 2, S. 303–314.
Google Scholar
Lask E.: Die Lehre vom Urteil (1912). In: Gesammelte Schriften. Hg. von E. Herrigel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1923, S. 283–463.
Google Scholar
Lask E.: Die Logik der Philosophie und die Kategorienlehre (1911). In: Gesammelte Schriften. Hg. von E. Herrigel. J. C. B. Mohr (Paul Siebeck), Tübingen 1923, S. 1–182.
Google Scholar
Liebrucks B.: Sprache und Bewußtsein. Akad. Verl.-Ges, Frankfurt am Main 1964–1979.
Google Scholar
Marx W.: Autonome Reflexion und Gliederung. In: Wahrheit und Geltung. Hg. von A. Riebel, R. Hiltscher. Königshausen und Neumann, Würzburg 1996, S. 169–178.
Google Scholar
Marx W.: Über das Märchen vom Ende der Philosophie. Eine Streitschrift für systematische Rationalität. Königshausen & Neumann, Würzburg 1998.
Google Scholar
Quante M.: Die Lehre vom Wesen. Erster Abschnitt. Das Wesen als Reflexion in ihm selbst. In: Kommentar zu Hegels Wissenschaft der Logik. Hg. von M. Quante, N. Mooren. Meiner, Hamburg 2018, S. 275–324.
Google Scholar
Reflexion und konkrete Subjektivität. Beiträge zum 100. Geburtstag von Hans Wagner (1917–2000). Hg. von Ch. Krijnen, K. W. Zeidler. Ferstl & Perz, Wien 2017.
Google Scholar
Rickert, H.: Das Eine, die Einheit und die Eins. Bemerkungen zur Logik des Zahlbegriffs. 2. umg. Aufl. Mohr, Tübingen 1924.
Google Scholar
Rickert H.: Die Logik des Prädikats und das Problem der Ontologie. Winter, Heidelberg 1930.
Google Scholar
Rickert H.: Grundprobleme der Philosophie. Methodologie, Ontologie, Anthropologie. Mohr, Tübingen 1934.
Google Scholar
Rickert H.: System der Philosophie. Erster Teil: Allgemeine Grundlegung der Philosophie. Mohr, Tübingen 1921.
Google Scholar
Rickert H.: Vom Anfang der Philosophie (1925). In: Unmittelbarkeit und Sinndeutung. Aufsätze zur Ausgestaltung des Systems der Philosophie. Hg. von A. Faust. Mohr, Tübingen 1939, S. 9–50.
Google Scholar
Theunissen M.: Sein und Schein. Die kritische Funktion der Hegelschen Logik. Suhrkamp, Frankfurt am Main 1978.
Google Scholar
Ungler F.: Individuelles und Individuationsprinzip in Hegels Wissenschaft der Logik. Hg. von M. Gottschlich, T. S. Hoffmann. Karl Alber, Freiburg–München 2017.
Google Scholar
Ungler F.: Die Kategorie Widerspruch. In: Zur antiken und neuzeitlichen Dialektik. Hg. von M. Höfler, M. Wladika. Lang, Frankfurt am Main 2005, S. 135–155.
Google Scholar
Ungler F.: Zur antiken und neuzeitlichen Dialektik. Hg. von M. Höfler, M. Wladika. Lang, Frankfurt am Main 2005.
Google Scholar
Wagner H.: Philosophie und Reflexion. 3. Aufl. Reinhardt, München–Basel 1980.
Google Scholar
Wagner H.: Das Problem der Reihenfolge in der Lösung philosophischer Aufgaben (1963). In: Kritische Philosophie. Systematische und historische Abhandlungen. Hg. von K. Bärthlein, W. Flach. Königshausen & Neumann, Würzburg 1980, S. 15–21.
Google Scholar
Wagner H.: Reflexion (1973). In: Kritische Philosophie. Systematische und historische Abhandlungen. Hg. von K. Bärthlein, W. Flach. Königshausen & Neumann, Würzburg 1980, S. 57–63.
Google Scholar
Wagner H.: Über den Begriff des Idealismus und die Stufen der theoretischen Apriorität (1952). In: Kritische Philosophie. Systematische und historische Abhandlungen. Hg. von K. Bärthlein, W. Flach. Königshausen & Neumann, Würzburg 1980, S. 28–41.
Google Scholar
Wagner H.: Die Würde des Menschen. Wesen und Normfunktion. Königshausen & Neumann, Würzburg 1992.
Google Scholar
Wetzel M.: Psyché und materialer Lógos. Königshausen & Neumann, Würzburg 2017.
Google Scholar
Wiehl R.: W. Flach: „Negation und Andersheit. Ein Beitrag zur Problematik der Letztimplikation“. In: „Philosophische Rundschau“ 1962, Nr. 10, S. 120–134.
Google Scholar
Windelband W.: Die Erneuerung des Hegelianismus (1910). In: Präludien. Aufsätze und Reden zur Philosophie und ihrer Geschichte. 5. Aufl. Mohr, Tübingen 1915, S. 273–289.
Google Scholar
Wladika M.: Hegels Kantkritik. In: Aufhebung der Transzendentalphilosophie? Systematische Beiträge zu Würdigung, Fortentwicklung und Kritik des transzendentalen Ansatzes zwischen Kant und Hegel. Hg. von T. S. Hoffmann, F. Ungler. Königshausen & Neumann, Würzburg 1994, S. 195–215.
Google Scholar