Alberigo G., Wittstadt K. (vol. 1—3), Wassilowsky G. (vol. 4—5) (eds.): Geschichte des Zweiten Vatikanischen Konzils (1959—1965). 5 vol. Mainz resp. Ostfildern/Leuven 1997—2009.
Google Scholar
Althaus R.: Die Rezeption des Codex Iuris Canonici von 1983 in der Bundesrepublik Deutschland unter besonderer Berücksichtigung der Voten der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Paderborn 2000 (= Paderborner Theologische Studien 28).
Google Scholar
Apostolische Reise Seiner Heiligkeit Papst Benedikt XVI. nach München, Altötting und Regensburg. Predigten, Ansprachen und Grußworte. Ed. by Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn 2006 (= Verlautbarungen des Apostolischen Stuhls 174).
Google Scholar
Aymans W.: “Synode 1972. Strukturprobleme eines Regionalkonzils.” Archiv für katholisches Kirchenrecht 138 (1969), pp. 363—388.
Google Scholar
Aymans W.: Das synodale Element in der Kirchenverfassung. München 1970 (= Münchener Theologische Studien. Kanonistische Abteilung 30).
Google Scholar
Aymans W.: “Ab Apostolica Sede recognitum. Erwägungen zu der päpstlichen Bestätigung des Statutes für die Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland.“ Archiv für katholisches Kirchenrecht 139 (1970), pp. 405—427.
Google Scholar
Aymans W.: “Synodalstatut — Kritik einer Verteidigung.” Archiv für katholisches Kirchenrecht 140 (1971), pp. 136—146.
Google Scholar
Aymans W.: entry “Synodales Prinzip.” Lexikon des Kirchenrechts. Freiburg—Basel—Wien 2004, col. 929—930.
Google Scholar
Beinert W. (ed.): Vatikan und Pius-Brüder. Anatomie einer Krise. 2nd ed. Freiburg—Basel—Wien 2009.
Google Scholar
Congregatio pro Episcopis — Congregatio pro gentium evangelizatione: “Instructio De Synodis dioecesanis agendis.” Acta Apostolicae Sedis 89 (1997), pp. 706—727.
Google Scholar
Demel S.: “Synoden — synodale Prozesse — Synodalität. Die nachkonziliare Entwicklung im Bereich der Deutschen Bischofskonferenz.” Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen. Eds. W. Rees, J. Schmiedl. Freiburg—Basel—Wien 2014, pp. 68—86.
Google Scholar
Dennemarck B., Hallermann H., Meckel T. (eds.): Von der Trennung zur Einheit. Das Bemühen um die Pius-Bruderschaft. Würzburg 2011 (= Würzburger Theologie 7).
Google Scholar
Eder K.: entry: “Landeskomitee der Katholiken in Bayern.” In: Handbuch Pfarrgemeinderat. Ed. by Landeskomitee der Katholiken in Bayern. Freiburg—Basel—Wien 2012, pp. 180—182.
Google Scholar
Franciscus: “Allocutio Occasione L anniversariae memoriae ab inita Synodo Episcoporum.” Acta Apostolicae Sedis 107 (2015), pp. 1138—1144.
Google Scholar
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Ergänzungsband: Arbeitspapiere der Sachkommissionen. Offizielle Gesamtausgabe II. 4th ed. Freiburg—Basel—Wien 1985
Google Scholar
Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe. Mit einem Vorwort zur Neuausgabe von Karl Kardinal Lehmann. Freiburg—Basel—Wien 2012.
Google Scholar
Graulich M.: “Synodalität als Kennzeichen einer missionarischen Kirche.” Ius semper reformandum. Reformvorschläge aus der Kirchenrechtswissenschaft. Eds. T. Meckel, M. Pulte. Paderborn 2018 (= Kirchen- und Staatskirchenrecht 28), pp. 115—127.
Google Scholar
Grossmann T.: entry: „Zentralkomitee der deutschen Katholiken.” Lexikon des Kirchenrechts. Freiburg—Basel—Wien 2004, col. 1019—1021.
Google Scholar
Haering S.: “‘Wege suchen im Gespräch’. Kirchenrechtliche Überlegungen zur synodalen Mitverantwortung der Gläubigen.” Stimmen der Zeit 216 (1998), pp. 689—699.
Google Scholar
Haering S.: “Autorität und Synodalität im Gesetzbuch der lateinischen Kirche.” In: Autorität und Synodalität. Eine interdisziplinäre und interkonfessionelle Umschau nach ökumenischen Chancen und ekklesiologischen Desideraten. Eds. C. Böttigheimer, J. Hofmann. Frankfurt am Main 2008, pp. 297—320.
Google Scholar
Haering S.: “Rom und die Piusbruderschaft. Ein kirchenrechtlicher Blick auf die Vorgänge des ersten Halbjahres 2009.” Münchener Theologische Zeitschrift 60 (2009), pp. 247—257.
Google Scholar
Haering S.: “Der Apostolische Stuhl und die Priesterbruderschaft St. Pius X.” Trierer Theologische Zeitschrift 119 (2010), pp. 287—308.
Google Scholar
Haering S.: “Die Kirche und die Erfahrungen des Jahres 2010.” Archiv für katholisches Kirchenrecht 180 (2011), pp. 133—149.
Google Scholar
Hallermann H.: entry “Deutsche Bischofskonferenz.” Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, vol. 1. Paderborn 2000, pp. 408—410.
Google Scholar
Hallermann H.: “Die Würzburger Synode — ein Maßstab für synodale Prozesse?” In: Recht — Bürge der Freiheit. Festschrift für Johannes Mühlsteiger SJ zum 80. Geburtstag. Eds. K. Breitsching, W. Rees. Berlin 2006 (= Kanonistische Studien und Texte 51), pp. 621—644.
Google Scholar
Hallermann H.: “Das Statut der Gemeinsamen Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?” In: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen. Eds. W. Rees, J. Schmiedl. Freiburg—Basel—Wien 2014, pp. 87—104.
Google Scholar
Hallermann H., Meckel T., Pfannkuche S., Pulte M. (eds.): Der Strafanspruch der Kirche in Fällen von sexuellem Missbrauch. Würzburg 2012 (= Würzburger Theologie 9).
Google Scholar
Hirnsperger J.: “Die Diözesansynode. Bemerkungen zu den einschlägigen Normen des CIC unter besonderer Berücksichtigung der Instruktion vom
Google Scholar
März 1997.” In: Dem Staate, was des Staates — der Kirche, was der Kirche ist. Festschrift für Joseph Listl zum 70. Geburtstag. Eds. J. Isensee, W.
Google Scholar
Rees, W. Rüfner. Berlin 1999 (= Staatskirchenrechtliche Abhandlungen 33), pp. 855—873 (repr.: Synodale Prozesse in der katholischen Kirche. Eds.
Google Scholar
W. Rees, L. Müller. Innsbruck 2016, pp. 55—75).
Google Scholar
Kalde F.: “Pfarrpastoralrat, Pfarrgemeinderat und Pfarrvermögensverwaltungsrat.” In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts. 3rd ed. Eds. S. Haering, W. Rees, H. Schmitz. Regensburg 2015, pp. 737—745.
Google Scholar
Kirschner M., Schmiedl J. (eds.): Der Dialog geht weiter. Ergebnisse und Perspektiven des Gesprächsprozesses. Freiburg—Basel—Wien 2016 (= Katholische Kirche im Dialog 4).
Google Scholar
Klein R. P.: “Diözesansynode — Forum — Pastoralgespräch.” In: Kirchliches Recht als Freiheitsordnung. Gedenkschrift für Hubert Müller. Würzburg 1997 (= Forschungen zur Kirchenrechtswissenschaft 27), pp. 117—141.
Google Scholar
Künzel H.: Apostolatsrat und Diözesanpastoralrat. Geschichte, kodikarische Vorgaben und Ausgestaltung in Deutschland. Essen 2002 (= Münsterischer Kommentar zum CIC. Beihefte 36)
Google Scholar
Künzel H.: “Diözesan- und Pastoralräte in Deutschland — eine Bestandsaufnahme.” Forum Katholische Theologie 20 (2004), pp. 282—292.
Google Scholar
Lappen F.: Vom Recht zu reden und vom Recht gehört zu werden. Synoden und Foren als Mittel der Teilhabe der Gläubigen an den Leitungsfunktionen der Kirche in Deutschland. Essen 2007 (= Münsterischer Kommentar zum CIC. Beihefte 46).
Google Scholar
Lehmann K.: Allgemeine Einleitung: Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland. Beschlüsse der Vollversammlung. Offizielle Gesamtausgabe I. 7th ed. Freiburg—Basel—Wien 1989, pp. 21—67.
Google Scholar
Leibinger P.: “Gemeinsame Synode der Bistümer in der Bundesrepublik Deutschland 1971—1975.” In: Synodale Prozesse in der katholischen Kirche.
Google Scholar
Eds. W. Rees, L. Müller. Innsbruck 2016, pp. 97—124.
Google Scholar
Marchetto, A.: entry: Concilio Vaticano II: Diccionario general de derecho canónico, vol. 2. Cizur Menor 2012, pp. 400—406.
Google Scholar
May G.: “Der Ruf nach mehr Synodalität.” Theologia Iuris Canonici. Festschrift für Ludger Müller zur Vollendung des 65. Lebensjahres. Eds. C. Ohly,
Google Scholar
W. Rees, L. Gerosa. Berlin 2017 (= Kanonistische Studien und Texte 67), pp. 223—248.
Google Scholar
Meier D. M.: “Das Statut der Pastoralsynode der Jurisdiktionsbezirke in der DDR: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?” In: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen. Eds. W. Rees, J. Schmiedl. Freiburg—Basel—Wien 2014, pp. 105—120.
Google Scholar
Müller L.: “Konzilien, Synoden, Räte. Thesen zu ihrem Ort in der Kirche und zu ihrer Aufgabe: Synodale Prozesse in der katholischen Kirche.” In: Synodale Prozesse in der katholischen Kirche. Eds. W. Rees, L. Müller. Innsbruck 2016, pp. 169—180.
Google Scholar
Niepötter H.: entry: “Landeskatholikenausschuss in Niedersachsen.” In: Handbuch Pfarrgemeinderat. Ed. by Landeskomitee der Katholiken in Bayern. Freiburg—Basel—Wien 2012, pp. 177—179.
Google Scholar
Ohly C.: “Diözesansynode. Kirchenrechtliche Streiflichter zu einer traditionsreichen Kirchenversammlung. ” Trierer Theologische Zeitschrift 122 (2013), pp. 239—257.
Google Scholar
Ohly C.: „Die Diözesansynode im Bistum Trier (2012—2016). Anmerkungen aus kirchenrechtlicher Perspektive: Synodale Prozesse in der katholischen
Google Scholar
Kirche.“ In: Synodale Prozesse in der katholischen Kirche. Eds. W. Rees, L. Müller. Innsbruck 2016, pp. 207—235.
Google Scholar
Paarhammer H.: “Die Diözesansynode in ihrer gegenwärtigen Rechtsgestalt. Anmerkungen zum geltenden Recht und zu partikulären Neuentwicklungen des kirchlichen Synodalwesens auf Diözesanebene.“ In: Neue Positionen des Kirchenrechts. Eds. K. Lüdicke, H. Paarhammer, D. A. Binder. Graz 1994, pp. 81—117.
Google Scholar
Rieger R. (ed.): Auf dem Weg zu Heilung und Erneuerung. Das Symposium zum sexuellen Missbrauch Minderjähriger. Päpstliche Universität Gregoriana, 6.—9. Februar 2012. München 2012.
Google Scholar
Santos M. A.: entry: “Sinodalidad.” Diccionario general de derecho canónico, vol. 7. Cizur Menor 2012, pp. 341—345.
Google Scholar
Schmitz H.: entry: “Deutsche Bischofskonferenz.” Lexikon des Kirchenrechts. Freiburg— Basel—Wien 2004, col. 117—122.
Google Scholar
Schmitz H.: “Die Konsultationsorgane des Diözesanbischofs.” In: Handbuch des katholischen Kirchenrechts, 3rd ed. Eds. S. Haering, W. Rees, H. Schmitz. Regensburg 2015, pp. 620—637.
Google Scholar
Schüller T.: “Die Rezeption der Würzburger Synode auf diözesaner Ebene. Diözesansynoden in deutschen Diözesen von 1975 bis heute: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?” In: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen. Eds. W. Rees, J. Schmiedl. Freiburg—Basel—Wien 2014, pp. 283—295.
Google Scholar
Stienecke K.: entry: “Landesarbeitsgemeinschaft der Diözesanräte in Nordrhein-Westfalen.” In: Handbuch Pfarrgemeinderat. Ed. by Landeskomitee der Katholiken in Bayern. Freiburg—Basel—Wien 2012, pp. 176—177.
Google Scholar
Überdiözesaner Gesprächsprozess „Im Heute glauben”. Abschlussbericht. Ed. by Sekretariat der Deutschen Bischofskonferenz. Bonn [2015].
Google Scholar
Vesper S.: entry: “Zentralkomitee der deutschen Katholiken: Handbuch Pfarrgemeinderat.” Ed. by Landeskomitee der Katholiken in Bayern. Freiburg—Basel—Wien 2012, pp. 246—248.
Google Scholar
Viana A.: entry: “Sínodo diocesano.” Diccionario general de derecho canónico, vol. 7. Cizur Menor 2012, pp. 350—354.
Google Scholar
Visioli M.: “Una forma privilegiata di produzione normativa nella chiesa locale: il sinodo diocesano.“ Ephemerides Iuris Canonici 57 (2017), pp. 73—103.
Google Scholar
Wissink J. B. M.: “Die Organisation des Niederländischen Pastoralkonzils: Unverbindliche Beratung oder kollegiale Steuerung?” In: Unverbindliche
Google Scholar
Beratung oder kollegiale Steuerung? Kirchenrechtliche Überlegungen zu synodalen Vorgängen. Eds. W. Rees, J. Schmiedl. Freiburg—Basel—Wien 2014, pp. 121—126.
Google Scholar
Witsch N.: entry: “Synodalität.“ Lexikon für Kirchen- und Staatskirchenrecht, vol. 3. Paderborn 2004, pp. 642—644.
Google Scholar