Veröffentlicht: 2020-12-15

Das unbekannte Siegel von Wieruszów aus dem 14. Jahrhundert Ein Beitrag zur Forschung über die älteste Heraldik der Stadt und ihrer Besitzer

Marek L. Wójcik Logo ORCID

Abstract

Der Artikel ist dem Siegel der Stadt Wieruszów (dtsch. Weruschau) gewidmet, das auf einer Urkunde vom 28. Januar 1426 abgedruckt wurde. Der Siegelabdruck bietet einen Ausgangspunkt für die Analyse der Heraldik dieser Stadt, die vom Ende des dreizehnten Jahrhunderts bis 1467 den Vertretern der Familie Wierusz gehörte. In der Geschichtsschreibung blieb das Siegel bisher unbekannt. Als das älteste Stadtwappen galt allgemein die Abbildung des schwarzen, rechts schreitenden Ziegenbocks auf silbernem Grund, der auf dem grünen Rasen steht und eine rote zweitürmige Kirche auf dem Rücken trägt, dessen Darstellungen erst auf
den Siegeln vom Ende des achtzehnten Jahrhunderts zu sehen waren. Das aufgefundene, für die 
Jahre 1368—1426 datierte Siegel stellt einen gespaltenen Wappenschild mit dem sechsreihigen Schachbrett zu drei Ziegeln rechts, einem halben aufgerichteten Ziegenbock links und folgender Umschrift dar: + · S(igillum) · C(ivitatis) · WERVSC[HOW]IENSIS. Seine Ikonografie bezieht sich eindeutig auf das Wappen der Stadtbesitzer, die sich mit dem einen halb schwarzen, halb rot-silber geschachten Ziegenbock darstellenden Siegel legitimierten. Auf der Grundlage der Analyse des Artefakts aus dem Jahre 1426 und der Wappensiegel der Herren von Wieruszów aus den Jahren 1395—1448 deutet der Autor darauf hin, dass es keine Begründung für die in der letzten Zeit in der Literatur verbreitete Meinung gibt, dass die Familie in ihrem
Wappen einen Rehbock anstelle des Ziegenbocks getragen hätte. Das unbekannte Siegel wurde
höchstwahrscheinlich bis Ende des fünfzehnten Jahrhunderts verwendet. Nach dem Stadtbrand im Jahre 1497 bzw. 1498 wurde es gegen ein neues getauscht, mit dem aktualisierten ikonografischen Inhalt, der einerseits eine sich direkt auf die Gründer der Stadt beziehende und die Feudalherrschaft vertretende Symbolik (Ziegenbock) verband, andererseits die Stadtunabhängigkeit manifestierte (Kirchenfassade mit zwei Türmen). In dieser Form funktioniert das Wappen bis zum heutigen Zeitpunkt.

Dateien herunterladen

Zitierregeln

Wójcik, M. L. (2020). Das unbekannte Siegel von Wieruszów aus dem 14. Jahrhundert Ein Beitrag zur Forschung über die älteste Heraldik der Stadt und ihrer Besitzer. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 12, 69–95. https://doi.org/10.31261/SPiP.2020.16.04

Zitiert von / Teilen

Bd. 12 (2020)
Veröffentlicht: 2020-12-21


ISSN: 2080-492X
eISSN: 2353-9720

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego | University of Silesia Press

Diese Website verwendet Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Um die Plattform vollständig nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.