Veröffentlicht: 2020-12-15

Der Herzog Bartholomäus von Münsterberg über bewaffnete Konflikte in Schlesien in den Jahren 1509—1513

Petr Kozák Logo ORCID

Abstract

Der Schwerpunkt des vorliegenden Artikels liegt in der Bearbeitung der bisher unbekannten Quelle zu den militärischen Konflikten in Schlesien in den Jahren 1509—1513. Dank einer detaillierten Analyse der Aufzeichnungen gelang es, den bis jetzt nicht bekannten Autor der Quelle zu identifizieren, und zwar den Herzog Bartholomäus von Münsterberg, der Eneklsohn des böhmischen Königs Georg von Podiebrad und einer der bedeutendsten Politiker unter den Jagiellonen in Böhmen war. Die Quelle beinhaltet zwar die Aufzeichnung der öffentlichen Verteidigung des Herzogs Bartholomäus und hat daher einen einseitigen Charakter, trotzdem bereichert sie wesentlich unser Wissen über die Ereignisse der Jahre 1509—1513 in Schlesien. In dieser Zeit fanden zwei Konflikte in Schlesien statt — der Streit des Herzogs Friedrich II. von Liegnitz mit der Stadt Breslau aus dem Jahre 1509 und der Streit der Herzöge von Liegnitz mit dem eben genannten Herzog Bartholomäus — die gegenseitige Animositäten zwischen den Herzögen und Einwohnern Breslaus deutlich veranschaulichen. Die beiden Konflikte fanden bis jetzt einen eher geringen Widerhall in der Geschichtsschreibung, obwohl sie in kurzer Zeit einen überregionalen Charakter bekamen und sogar am böhmisch-ungarischen Hof das Interesse erregten. Um die Konflikte zu lösen, wurde im Jahre 1512 in Glatz eine allgemeine Versammlung aller Länder der böhmischen Krone einberufen. Es war die erste solche Versammlung seit der Versöhnung von Vladislav II. mit Matthias Corvinus in Olmütz. 

Dateien herunterladen

Zitierregeln

Kozák, P. (2020). Der Herzog Bartholomäus von Münsterberg über bewaffnete Konflikte in Schlesien in den Jahren 1509—1513. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 12, 141–160. https://doi.org/10.31261/SPiP.2020.16.07

Zitiert von / Teilen

Bd. 12 (2020)
Veröffentlicht: 2020-12-21


ISSN: 2080-492X
eISSN: 2353-9720

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego | University of Silesia Press

Diese Website verwendet Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Um die Plattform vollständig nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.