Veröffentlicht: 2020-12-16

Jagiellonische Rechnungsbücher als Quelle für die Forschungen über Wasserzeichen und Geschichte der Papierherstellung — die ersten Papierfabriken in Mittel- und Osteuropa

Krisztina Rábai Logo ORCID

Abstract

Die vorliegende Studie basiert auf der Analyse von Papier und königlichen Texten sowie fürstlichen Berichten, in denen die Schreiber die täglichen Einnahmen und Ausgaben von vier jagiellonischen Höfen in verschiedenen Teilen Mittel- und Osteuropas um die Wende des 15. und 16. Jahrhunderts aufzeichneten. Dieser Zeitraum umfasst die Gründung und die ersten Betriebsjahre der Papierfabriken in Schlesien und im Königreich Polen. Angesichts des Mangels an Archivquellen, die die Gründung und das Funktionieren dieser Papierfabriken — Wiegen der Papierherstellung in Mittel- und Osteuropa — betreffen, müssen viele verschiedene, ziemlich lakonische schriftliche Quellen herangezogen werden, um die damaligen revolutionären Jahre zu beleuchten. Obwohl in den Berichten von dem Kauf, dem Handel und der Verwendung von Papier die Rede ist, reichen die Informationen im Text in den meisten Fällen nicht aus, um ein detailliertes und klares Bild der Papierindustrie zu rekonstruieren. Es ist erforderlich, dass Wissenschaftler das Schreibwerkzeug selbst, das Papier, erforschen. Anstatt einzelne Papierseiten zu untersuchen, erweisen sich gefaltete Blätter, kleine Notizbücher und geheftete Bücher mit Berichten als nützlich. Es ist möglich, die Blätter aus diesen Bänden miteinander zu vergleichen und solche Spuren zu entdecken, die zu Papierfabriken führen, aus denen sie stammen. Mit der detaillierten Analyse eines besonders reichen und interessanten Rechnungsbuchs vom Hof des Herzogs Sigismund versucht die Autorin, die Möglichkeiten aufzuzeigen, die die Untersuchung von Wasserzeichen bietet. Ziel des Beitrags ist es auch, auf die riesige Lücke zu verweisen, die im Bereich der Wasserzeichenforschung und der Papiergeschichte in Mittel- und Osteuropa leicht zu erkennen ist. Außerdem sollte die Notwendigkeit bewusst gemacht werden, eine Datenbank mit Wasserzeichen zu entwickeln, die die Geschichte der Papierherstellung in dieser Region widerspiegeln.

Dateien herunterladen

Zitierregeln

Rábai, K. (2020). Jagiellonische Rechnungsbücher als Quelle für die Forschungen über Wasserzeichen und Geschichte der Papierherstellung — die ersten Papierfabriken in Mittel- und Osteuropa. Średniowiecze Polskie I Powszechne, 12, 324–340. https://doi.org/10.31261/SPiP.2020.16.14

Zitiert von / Teilen

Bd. 12 (2020)
Veröffentlicht: 2020-12-21


ISSN: 2080-492X
eISSN: 2353-9720

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego | University of Silesia Press

Diese Website verwendet Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Um die Plattform vollständig nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.