Veröffentlicht: 2020-11-30

Sprache und Gewalt in Heinz Strunks Der goldene Handschuh

Clemens Fuhrbach Logo ORCID

Abstract

Dieser Beitrag untersucht Heinz Strunks Roman Der goldene Handschuh auf Grundlage von Judith Butlers Ausführungen zur Excitable Speech. Neben der Darstellung von Gewalt durch Sprache wird die Sprache als Form der Gewalt in den Fokus gerückt. Die erste Ebene der Analyse bilden die wörtliche Rede und die interne Fokalisierung der Figur ›Fritz Honka‹. Auf der zweiten Ebene wird die intersubjektive Beziehungsstruktur als dialogische Wechselwirkung zwischen verschiedenen Figuren betrachtet. Abschließend wird das Erzählen selbst als vorgetragene Rede kritisch hinterfragt. Folgende These wird untersucht: Die asynchrone Sprache der Figuren bleibt auf der Textebene unvermittelt und verstärkt dadurch das beschriebene Prinzip des verletzenden Sprechens. Die Darstellung der Gewalt durch die Sprache auf der Ebene der Figuren wird durch den Erzähltext selbst als Sprache der Gewalt reproduziert. Ziel des Beitrags ist es deshalb, die Erzählung kritisch zu erschließen, um dadurch eine grundsätzliche Sensibilisierung für die Reflexion der Zusammenhänge von Sprache und Gewalt zu erreichen.

Dateien herunterladen

Zitierregeln

Fuhrbach, C. (2020). Sprache und Gewalt in Heinz Strunks Der goldene Handschuh. Wortfolge. Szyk Słów, (4), 1–32. https://doi.org/10.31261/WSS.2020.04.02

Zitiert von / Teilen

Nr. 4 (2020)
Veröffentlicht: 2020-10-15


eISSN: 2544-4093
Ikona DOI 10.321261/WSS

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego | University of Silesia Press

Diese Website verwendet Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Um die Plattform vollständig nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.