Beitragseinreichung

Um Beiträge online einzureichen oder den aktuellen Status eines eingereichten Beitrags zu überprüfen, müssen Sie registriert und eingeloggt sein. In einen existierenden Account Zum Login oder einen neuen Account Registrieren.


Als Teil des Einreichungsverfahrens werden die Autor/innen gebeten, anhand der Checkliste für Beiträge die Übereinstimmung Ihres Beitrags Punkt für Punkt mit den angegebenen Vorgaben abzugleichen. Beiträge können an Autor/innen, die die Richtlinien nicht befolgen, zurückgegeben werden.

  • Der Beitrag ist bisher unveröffentlicht und wurde auch keiner anderen Zeitschrift vorgelegt (andernfalls ist eine Erklärung in "Kommentare für die Redaktion" beigefügt).
  • Die Datei liegt im Format Microsoft Word, RTF oder WordPerfect vor.
  • Soweit möglich, wurden den Literaturangaben URLs beigefügt.
  • Der Text folgt den stilistischen und bibliografischen Vorgaben in Richtlinien für Autor/innen , die unter "Über uns" zu finden sind.


Aktualisierte Hinweise für die Autorinnen und Autoren (gültig ab Heft Nr. 6/2022)

  1. Bitte verwenden Sie als Schriftart Times New Roman.                                                                    
  2. Die Texte sollen anderthalbzeilig gesetzt sein, Schriftgröße im Text 12, Fußnoten und längere Zitate 10 (einzeilig gesetzt).
  3. Die Texte sollen einen Umfang von max. 30.000 Zeichen (einschließlich Leerzeichen) haben. (Bitte konsultieren Sie früher uns bei Bedarf)
  4. Es gilt die neue Rechtschreibung (in Zitaten, die die alte Rechtschreibung verwenden, ist diese selbstverständlich beizubehalten).
  5. Alle Werktitel im Fließtext sollen ohne Anführungszeichen und kursiv geschrieben werden. Alle Hervorhebungen im Text erfolgen ausschließlich durch kursiv-Setzung. Bitte keine Hervorhebung durch Unterstreichung, Kapitälchen, Versalien, Fettschrift, Sperrung oder dergleichen.
  6. Zitierweise: Alle Zitate werden in doppelte „Anführungszeichen“, Zitate innerhalb von Zitaten: »…….«. Auslassungen in Zitaten werden durch drei Punkte in eckigen Klammern gekennzeichnet. Folgt auf ein Zitat eine Stellenangabe in Klammern, so wird der abschließende Punkt hinter die Klammer gesetzt. Blockzitate werden durch einen Absatz (Leerzeile) vom Text getrennt und in Schriftgröße 10 gesetzt (ohne Anführungszeichen).
  7. Schreiben Sie bitte jeweils vor und nach Gedankenstrichen ein Leerzeichen. Setzen Sie innerhalb von Abkürzungen (wie „z.B.“) keine Leerzeichen.
  8. Lange Bindestriche [–] werden als Gedankenstriche gesetzt. Kurze Bindestriche werden gesetzt bei Doppelnamen (Müller-Seidel) sowie bei Wortverbindungen der Art Stadt- und Landesbibliothek.
  9. Fußnoten werden mit dem Fußnotenprogramm erstellt und von 1 beginnend durchlaufend nummeriert. In den Fußnoten sollten nur Belege wörtlicher Zitate, Literaturhinweise, Übersetzungen von Zitaten oder kurze inhaltliche Ergänzungen aufgenommen werden.
  10. Das Kürzel f. in Seitenangaben ist zu vermeiden. Es werden immer die genauen Seiten angegeben.
  11. Bibliographische Nachweise erfolgen in den Fußnoten nach folgendem Muster:

Monographien:

Vorname (abgekürzt), Name: Titel. Untertitel (kursiv, ohne Anführungszeichen). Bd. 1. Ort: Verlag, Jahr, S.

 Beispiel: H. Orłowski: Polnische Wirtschaft. Zum deutschen Polendiskurs der Neuzeit. Wiesbaden: Harrasowitz Verlag, 1996, S. 10.

Sammelbände:

Titel (kursiv, ohne Anführungszeichen). Hg. Vorname (abgekürzt), Nachname. Ort: Verlag, Jahr.

Beispiel: Fremdheit – Andersheit – Vielheit. Studien zur deutschsprachigen Literatur und Kultur. Hg. Z. Feliszewski, M. Blidy. Berlin: Peter Lang Verlag, 2019.

Artikel in Sammelbänden:

Vorname (abgekürzt), Name: Aufsatztitel. Untertitel (kursiv ohne Anführungszeichen). In: Titel. Untertitel (kursiv ohne Anführungszeichen). Hg. Vorname (abgekürzt) Nachname. Ort: Verlag, Jahr, S. (vollständiger Seitenumfang erst in der Bibliografie).

Beispiel: M. Beller: Das Bild des Anderen und die nationalen Charakteristiken in der Literaturwissenschaft. In: Eingebildete Charaktere. Vorträge und Aufsätze zur literarischen Imagologie. Hg. E. Agazzi. Göttingen: V&R unipress, 2006, S. 21. (vollständiger Seitenumfang wird erst in der Bibliografie angegeben)

Artikel in Zeitschriften:

Vorname (abgekürzt) Name: Aufsatztitel. Untertitel (kursiv ohne Anführungszeichen). „Titel der Zeitschrift“ Jahr,  Nr., S.

Beispiel: T. Ernst: Von Mischkultur und Mehrsprachigkeit: Deutsch in der Literatur Luxemburgs. „Oxford German Studies“ 2019, Nr. 48, S. 91. (vollständiger Seitenumfang wird erst in der Bibliografie angegeben).

 

Artikel in Zeitungen:

Vorname (abgekürzt), Nachname: Titel. „Titel der Zeitung“, 02.02.2020, S. 5.

Beispiel: U. Müller: Ein mittelalterliches Genie wirkt bis in unsere Zeit. „Salzburger Nachrichten“, 08.11.1992, S. 5.

Quellen im Internet:

Vorname (abgekürzt) Nachname: Aufsatztitel. Untertitel. Quelle, Datum der Veröffentlichung (wenn vorhanden). http://www. …… / [Zugriff am ...].

Beispiel: A. Piątkowska-Borek: Czarna dziura jest naprawdę bardzo blisko Ziemi. Nowe odkrycie naukowców Europejsego Obserwatorium Południowego (EOS). Wirtualna Polska, 08.05.2020. https://wiadomosci.wp.pl/czarna-dziura-jest-naprawde-bardzo-blisko-ziemi-nowe-odkrycie-naukowcow-europejskiego-obserwatorium-poludniowego-eos-6508412819375745a [Zugriff am 17.02.2017].

Kurznachweis (bei neuerlicher Zitierung eines bereits zuvor zitierten Textes erscheinen nur folgende Angaben):

Bei fortlaufender Nummerierung:

Ebd., S. 56.

oder: Vgl. ebd., S. 56–59.

Bei nicht fortlaufender Nummerierung:

Vorname (abgekürzt), Nachname: Titel (abgekürzt)…, S. 20.

Beispiel: T. Ernst: Von Mischkultur…, S. 100.

Dem Aufsatz ist unbedingt Folgendes beizufügen:

  1. Ihre ORCID-Nummer und Ihre Affiliation.

(erste Seite, linke Ecke oben, nach dem Muster): 

Anna Kowalska

http://orcid.org/0000-0000-0000-0000

Uniwersytet Śląski                 

  1. Bibliografie (am Ende des Aufsatzes).
  • In der Bibliografie müssen alle in den Fußnoten angegebenen Quellen aufgezählt werden.
  • In der Bibliografie müssen vollständige Vornamen von Verfassern etc. angegeben werden.

  • Die Bibliografie kann um weiterführende Quellen ergänzt werden.
  • In der Bibliografie wird der Seitenumfang der zitierten Artikel angegeben. 
  1. Abstracts auf Englisch und Deutsch.
  2. Titel des Aufsatzes auf Englisch und Deutsch.
  3. 4-5 Schlüsselwörter auf Englisch und Deutsch.
  4. Kurzvita auf Englisch und Deutsch.

Bitte vergleichen Sie die Struktur Ihres Beitrags mit bereits veröffentlichten Beiträgen.

Die Autorinnen und Autoren werden gebeten, die oben genannten Hinweise zu beachten.                 

Graphiken, Illustrationen usw.: Die Autorinnen und Autoren sind verpflichtet, die Genehmigung zur Veröffentlichung des Bildmaterials einzuholen.

Bitte schicken Sie uns auch eine anonymisierte Fassung Ihres Beitrags (entfernen Sie alle persönlichen Daten aus dem Text)

Eingereichte Manuskripte werden nicht zurückgeschickt.