Aleida Assmann: Einführung in die Kulturwissenschaft. Grundbegriffe, Themen, Fragestellungen. Berlin: Erich Schmidt Verlag, 2011.
Google Scholar
Hartmut Böhme: Einleitung. IV. Die Grenzen und das Fremde. In: Topographien der Literatur. Deutsche Literatur Im transnationalen Kontext. Hg. Hartmut Böhme. Stuttgart: Metzler 2016, S. 597–602.
Google Scholar
Annette Buehler-Dietrich: Relational Subjectivity. Sasha Marianna Salzmann’s Novel Außer Sich. Modern Languages Open, 2020(1): 12, S. 1–17.
Google Scholar
Stephanie Catani: Non-Persons als Akteure der Grenze. Geflüchtete in der jüngeren deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. In: Non-Person. Grenzen des Humanen in Literatur, Kultur und Medien. Hg. Stephanie Catani, Stephanie Waldow. Paderborn: Wilhelm Fink Verlag, 2020.
Google Scholar
Stephanie Catani, Friedhelm Marx: Über Grenzen. Texte und Lektüren der deutschsprachigen Gegenwartsliteratur. Göttingen: Wallstein Verlag 2015.
Google Scholar
Jeanne Cortiel: Intersexions. Towards a Feminist Narratology of Science Fiction. In: Grenzüberschreitungen. Narratologie im Kontext/ Transcending Boundaries. Narratology in Context. Hg. Walter Grünzweig/Andreas Solbach. Tübingen: Narr 1999, S. 195–207.
Google Scholar
Max Czollek: Desintegriert Euch! München: Carl Hanser Verlag 2018.
Google Scholar
Volker C. Dörr: Topo-Graphie. Das Istanbul der deutsch-türkischen Gegenwartsliteratur. In: Verrottung der Interkulturalität. Die ‚Europäischen Kulturhauptstädte’ Luxemburg und die Großregion (2007), das Ruhrgebiet (2010) und Istanbul (2010). Hg. Thomas Ernst, Dieter Heimböckel. Bd. 1. Bielefeld: Transkript 2012, S. 263–279.
Google Scholar
Michel Foucault: Subjekt und Macht. In: Ders.: Dits et Ecrits. Schriften in vier Bänden. Bd. 4. Frankfurt: Suhrkamp 2007 [1984], S. 253–279.
Google Scholar
Max Frisch: Heimat – Ein Fragebogen. In: Heimat. Analysen, Themen, Perspektiven, Hg. Will Cremer, Ansgar Klein. Bonn: Bundeszentrale für politische Bildung, 1990 [1971], S. 243–245.
Google Scholar
Walburga Hülk, Stephanie Schwerter (Hg.): Mauern, Grenzen, Zonen. Geteilte Städte in Literatur und Film. Heidelberg: Universitätsverlag Winter, 2018.
Google Scholar
Luce Irigaray: Speculum. Spiegel des anderen Geschlechts. Frankfurt: Suhrkamp, 1980.
Google Scholar
Annabelle Jähnchen: Die dritte Stimme. Migration in der jüngeren deutschsprachigen Literatur. Baden-Baden: Tectum 2019.
Google Scholar
Maria Roca Lizarazu: Ec-static Existences: The Poetics and Politics of Non-Belonging in Sasha Marianna Salzmann’s Außer Sich (2017). Modern Languages Open, 2020(1): 9, S. 1–19.
Google Scholar
Bernd Neumann: Literatur Grenzen Erinnerungsräume. Erkundungen des deutsch-polnisch-baltischen Ostseeraums als einer Literaturlandschaft. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2004.
Google Scholar
Dirk Pilz: Aber anders. Nachtkritik.de, 12.09.2017. https://nachtkritik.de/index.php?option=com_content&view=article&id=14382:ausser-sich-sasha-marianna-salzmanns-debuetroman&catid=100&Itemid=86 [Zugriff am: 26.10.2022].
Google Scholar
Renate Ruhne: (Sozial-)Raum und Geschlecht als strukturierendes Element des Sozialraums. In: Handbuch Sozialraum. Hg. Fabian Kessl, Christian Reutlinger. Wiesbaden: Springer VS, 2018, S. 203–224.
Google Scholar
Anna Rutka: Klassifikation und Desidentifikationen. Zu prekären Identitätsentwürfen in postmigrantischer Literatur junger Generationen – Olga Grjasnows »Der Russe ist einer, der Birken liebt« und Sasha M. Salzmanns »Ausser sich«. In: „Studia Niemcoznawcze“. Warszawa 2018.
Google Scholar
Sasha Marianna Salzmann: Außer sich. Berlin: Suhrkamp, 2017.
Google Scholar
Sasha Marianna Salzmann: Unsichtbar. In: Eure Heimat ihr unser Albtraum. Hg. Fatma Aydemir, Hengameh Yaghoobifarah. Berlin: Ullstein, 2019, S. 13–26.
Google Scholar
Christoph Schröder: Sasha Marianna Salzmann: „Außer sich“. Wenn das Ich sich auflöst. Deutschlandfunk.de, 18.09.2017. https://www.deutschlandfunk.de/sasha-marianna-salzmann-ausser-sich-wenn-sich-das-ich.700.de.html?dram:article_id=396109 [Zugriff am 03.10.2022].
Google Scholar
Elena Tichomirova: Literatur der russischen Emigrant/innen. In: Interkulturelle Literatur in Deutschland. Ein Handbuch. Hg. Carmine G. Chiellino. Stuttgart: Metzler, 2000, S. 166–176.
Google Scholar
Natascha Würzbach: Raumdarstellung. In: Erzähltextanalyse und Gender Studies. Hg. Vera Nünning. Stuttgart: Metzler 2004, S. 49–71.
Google Scholar
Christa Wolf: Nachdenken über Christa T. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2018.
Google Scholar