Flucht in die Freiheit in Filmproduktionen. Reale und irreale Übergänge durch den Eisernen Vorhang


Abstract

Die filmische Auseinandersetzung mit dem Kalten Krieg war real und symbolisch immer wieder auch mit der wirkmächtigen Metapher der politischen Konfrontation, dem Eisernen Vorhang, befasst. Dabei galt das Filmschaffen nicht nur den Phänomenen von Inklusion und Exklusion entlang dieser Systemgrenze, sondern auch dem Problem der Überwindbarkeit des Eisernen Vorhanges, das heißt seiner Permeabilität. Besonders verdeutlichen lässt sich dies am Beispiel der deutsch-deutsch-polnischen Ménage à trois, waren die Beziehungen zwischen den beiden deutschen Staaten und der Volksrepublik Polen doch in vielerlei Hinsicht spezifisch. Polen galt in der Bundesrepublik als Schlüssel zum Ostblock, in der DDR als potenzielle Gefahr, da es – in West wie in Ostdeutschland – für weniger systemtreu, geradezu libertär gehalten wurde. Der Beitrag möchte anhand einiger Filmbeispiele zeigen, wie die Durchlässigkeit und (Un-)Überwindbarkeit des inmitten Berlins 1961 buchstäblich in Stein gemeißelten Eisernen Vorhanges im Film thematisiert wurde und welche Rolle hierbei Polen spielte bzw. Polen zugewiesen wurde. Dabei wird der Wandel der audiovisuellen Repräsentation von Flucht und Übergang durch den Eisernen Vorhang vergleichend nachgezeichnet, wobei gleichermaßen Filme für das Kino und das Fernsehen herangezogen werden sollen.

 


Schlagworte

Eiserner Vorhang; Flüchtlinge; Berliner Mauer; Kino im Kalten Krieg; deutsch-polnische Beziehungen

Billy macht das Tor auf. „Quick“, September 1961, Heft 37, S. 69.

Blinder Passagier in die Freiheit. „Der Stern“, 17. Februar 1963, Heft 7, S. 12–14.

Brzezińska-Pająk, Marta: Spektakl – granica – ekran. Mur berliński w filmie niemiec­kim. Wrocław: Atut. 2014.

Der Polnische Film. Von seinen Anfängen bis zur Gegenwart. Hg. Konrad Klejsa/Schamma Schahadat/Margarete Wach. Marburg: Schüren, 2013.

Dittmar, Claudia: Feindliches Fernsehen. Das DDR-Fernsehen und seine Strategien im Umgang mit dem westdeutschen Fernsehen. Bielefeld: transcript, 2010.

Dorgerloh, Annette: Westwärts – ostwärts: die Mauer im Spielfilm. In: Anke Kuhrmann/Doris Liebermann/Anette Dorgerloh: Die Berliner Mauer in der Kunst. Bildende Kunst, Literatur und Film. Berlin: Ch. Links, 2011, S. 329–416.

Grünbein, Durs: Wir Buschmänner. Eine Erinnerung an Elias Canettis „Masse und Macht“. In: Ders.: Galilei vermißt Dantes Hölle. Aufsätze. Frankfurt/Main: Suhrkamp, 1996, S. 205–206.

Gwóźdź, Andrzej: Jest mur – nie ma muru, czyli niewidzialna granica w filmach Defy. In: Kultury obrazu – tabu – edukacja. Hg. Ilona Copik/Barbara Kita. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 2018, S. 85-101.

Gwóźdź, Andrzej: Kino na biegunach. Filmy niemieckie i ich historie 1949–1991. Gdańsk: słowo/obraz terytoria, 2019.

Gwóźdź, Andrzej: Krajobrazy z murem berlińskim w filmach fabularnych podzielone­go kina do roku 1989. In: Filmowe pejzaże Europy. Hg. Barbara Kita/Magdalena Kempna-Pieniążek. Katowice: Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego, 2017, S. 77–105.

Heimann, Thomas: Freundschaft – Przyjaźń? Kamerablicke auf die Nachbarn. Filmkulturelle Beziehungen der DDR mit der VR Polen 1945–1990. Berlin: DEFA-Stiftung, 2017.

Jockheck, Lars: „Wir sind nicht nur in der Politik Internationalisten“. Die ostdeutsch-polnische Koproduktion Der schweigende Stern/Milcząca gwiazda. In: Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Hg. Konrad Klejsa/Schamma Schahadat. Marburg: Schüren, 2011, S. 150-163.

Judt, Tony: Die Geschichte Europas von 1945 bis zur Gegenwart. München – Wien: Hanser, 2006.

Kaluza, Andrzej: Tempelhof. Ein Berliner Flughafen als Tor zur Freiheit. In: Polnische Spuren in Deutschland. Ein Lesebuchlexikon. Hg. Dieter Bingen/Andrzej Kaluza/Basil Kerski/Peter Oliver Loew. Bonn: bpb, 2018, S. 396.

Kuhrmann, Anke/Doris Liebermann/Anette Dorgerloh: Die Berliner Mauer in der Kunst. Bildende Kunst, Literatur und Film. Berlin: Ch. Links, 2011.

Luhmann, Niklas: Inklusion und Exklusion. In: Nationales Bewußtsein und kollektive Identität. Studien zur Entwicklung des kollektiven Bewußtseins in der Neuzeit 2. Hg. Helmut Berding Frankfurt/M.: Suhrkamp, 1996, S. 15–45.

Matuszak-Loose, Bernadetta: Bevorzugt und (un)beliebt: Bilder deutscher Frauen im polnischen und polnischer Frauen im deutschen Nachkriegsfilm. In: Deutschland und Polen. Filmische Grenzen und Nachbarschaften. Hg. Konrad Klejsa/Schamma Schahadat. Marburg: Schüren, 2011, S. 217–228.

Matuszak-Loose, Bernadetta: Filmischer Dialog? Über deutsch-polnische Abgrenzungen, Nachbarschaften und loyale Neutralitäten. In: Trudne sąsiedztwo. Z dziejów relacji polsko-niemieckich w XX i początkach XXI wieku. Pod redakcją Katarzyny Jedynakiewicz-Mróz. Wrocław: Gajt, 2011, S. 79-87.

Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Hg. Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer. Berlin–Boston: De Gruyter, 2020.

Moller, Sabine: Geschichtsunterricht im Fake-News-Format: Good Bye, Lenin! (2003) und sein internationales Publikum. In: Mauerschau – Die DDR als Film. Beiträge zur Historisierung eines verschwundenen Staates. Hg. Dominik Orth/Heinz-Peter Preußer. Berlin–Boston: De Gruyter, 2020, S. 233–253.

Osękowski, Czesław: Der pass- und visafreie Personenverkehr zwischen der DDR und Polen in den siebziger Jahren – Politische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Auswirkungen. In: Zwangsverordnete Freundschaft? Die Beziehungen zwischen der DDR und Polen 1949–1990. Hg. Basil Kerski/Andrzej Kotula/Kazimierz Wóycicki. Osnabrück: fibre, 2003, S. 123–133.

„Quick“. April 1963, Heft 15, S. 18.

Scheuermann, Christoph: Der Notausgang. „Der Spiegel“, 2010, Heft 20, S. 39–42.

Schittly, Dagmar: Zwischen Regime und Regie. Die Filmpolitik der SED im Spiegel der DEFA-Produktionen. Berlin: Ch. Links, 2002.

Spur der Filme. Hg. Ingrid Poss/Peter Warnecke. Berlin: Ch. Links, 2006.

Stöver, Bernd: Der Kalte Krieg 1947–1991. München: C.H. Beck, 2007.

Topographien der Grenze. Verortungen einer kulturellen, politischen und ästhetischen Kategorie. Hg. Christoph Kleinschmidt/Christine Hewel. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2011.

Unterwegs zum Nachbarn. Deutsch-polnische Filmbegegnungen. Hg. Brigitte Braun/Andrzej Dębski/Andrzej Gwóźdź. Trier: WVT, 2015.

W drodze do sąsiada. Polsko-niemieckie spotkania filmowe. Hg. Andrzej Dębski/Andrzej Gwóźdź. Wrocław: Atut, 2013.

Weber, Pierre-Frédéric: Le triangle RFA – RDA – Pologne (1961–1975). Guerre froide et normalisation des rapports germano-polonais. Paris: L’Harmattan, 2007.

Download

Veröffentlicht : 2023-07-04


Matuszak-LooseB. (2023). Flucht in die Freiheit in Filmproduktionen. Reale und irreale Übergänge durch den Eisernen Vorhang. Wortfolge. Szyk Słów, (7), 1-15. https://doi.org/10.31261/WSS.2023.07.03

Bernadetta Hanna Matuszak-Loose  Matuszak@amu.edu.pl
Uniwersytet Adama Mickiewicza w Poznaniu  Polen
https://orcid.org/0000-0001-5448-7916

Bernadetta Matuszak-Loose, Literatur- und Kulturwissenschaftlerin, wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und interkulturelle Studien am Institut für Deutsche Philologie der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań; zugleich Dozentin im Studiengang Interkulturelle Germanistik, gemeinsam geführt von der Europa-Universität Viadrina und der UAM am Collegium Polonicum in Słubice. Forschungsinteressen: deutschsprachige Literaturwissenschaft und interkulturelle Literatur, interdisziplinäre Methoden zur Analyse zeitgenössischer Kultur in den Medien, Theorie visueller Kulturen.