Mehrsprachigkeit in Deutschland: Potenziale und Förderung im Herkunftssprachenunterricht

Katharina Hamann
https://orcid.org/0000-0001-9662-3322
Nadja Wulff
https://orcid.org/0000-0002-0812-461X
Hans-Werner Huneke
https://orcid.org/0000-0001-5152-0207

Abstract

Durch die anhaltende Einwanderung in den letzten Jahrzehnten hat sich die Bevölkerungszusammensetzung Deutschlands stark verändert. Das Land hat an neuen Bürgerinnen und Bürgern und damit auch an neuem sprachlichen Reichtum gewonnen. Welchen Stellenwert die neue migrationsbedingte Sprachenvielfalt hat und wie die mehrsprachigen Ressourcen vor allem im Kontext Schule erschlossen werden können bzw. sollten, wird intensiv diskutiert. Im Herkunftssprachenunterricht sollen die Erstsprachen der Schülerinnen und Schüler zu funktionalen Varietäten aufund ausgebaut werden. Im folgenden Beitrag soll dargestellt werden, wie die Mehrsprachigkeit im Rahmen des Herkunftssprachenunterrichts Russisch und Polnisch gefördert wird und welche Herausforderungen und Potenziale diese Unterrichtsform mit sich bringt.


Schlagworte

Mehrsprachigkeit; Herkunftssprache; Russisch; Polnisch

Bezirksregierung Köln (2014): Koordinierte Alphabetisierung im Anfangsunterricht. Das KOALA-Konzept an Kölner Schulen. Unveröffentlichtes Manuskript. In: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/publikationen/abteilung04/pub_abteilung_04_koala.pdf (23.09.2020)

Brehmer Bernhard (2007): Sprechen Sie Qwelja? Formen und folgen russischdeutscher Zweisprachigkeit in Deutschland. In: Anstatt Tanja (Hg.): Mehrsprachigkeit bei Kindern und Erwachsenen. Tübingen: Attempto: 163–185.

Brehmer Bernhard / Mehlhorn Grit / Yastrebova Maria (2017): Die Herkunftssprache Russisch als Ressource im Sprachunterricht. In: Witzlack-Makarevich Kai / Wulff Nadja (Hg.): Handbuch des Russischen in Deutschland: Migration – Mehrsprachigkeit – Spracherwerb. Berlin: Frank & Timme: 687–699.

Brehmer Bernhard / Mehlhorn Grit (2018): Herkunftssprachen. Tübingen: Narr.

Burkhardt Joanna / Mehlhorn Grit / Yastrebova Maria (2018): Spracheinstellungen in polnisch- und russischsprachigen Familien in Deutschland. In: Mehlhorn Grit / Brehmer Bernhard (Hg.): Potenziale von Herkunftssprachen. Tübingen: Stauffenburg: 1651–83.

Chlosta Christoph / Ostermann Torsten / Schroeder Christoph (2010): Grunddaten zur Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem. In: Bernt Ahrenholz / Oomen-Welke Ingelore (Hg.): Deutsch als Zweisprache. DTP 9. Baltmannsweiler: Schneider Verlag Hohengehren: 17–30.

Decker Yvonne / Schnitzer Katja (2013): Sprachförderung von Kindern nicht deutscher Herkunftssprache in Vorbereitungsklassen Baden-Württembergs. Eine explorative Studie. In: Wladimir Kosov / Huneke Hans-Werner (Hg.): Aktuelle Forschungsbeiträge aus bildungswissenschaftlichen Universitäten. Freiburg: Verlag der Pädagogischen Hochschule: 1441–55.

Fürstenau Sara / Gogolin Ingrid / Yağmur Kutlay (Hg.) (2003): Mehrsprachigkeit in Hamburg. Ergebnisse einer Spracherhebung an den Grundschulen in Hamburg. Münster: Waxmann.

Garibova Jala (2018): Historische und kommunikative Aspekte. In: Roche Jörg / Terrasi-Haufe Elisabetta (Hg.): Mehrsprachigkeit und Spracherwerb. Tübingen: Narr Francke Attempo: 293–9.

Gogolin Ingrid (1994): Der monolinguale Habitus der multilingualen Schule. Münster. Waxmann.

Gogolin Ingrid (2005): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. In: Röhner Charlotte (Hg.): Erziehungsziel Mehrsprachigkeit. Diagnose von Sprachentwicklung und Förderung von Deutsch als Zweitsprache. Weinheim/München: Juventa Verlag: 13–24.

Gogolin Ingrid (2010): Stichwort Mehrsprachigkeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft, Heft 13: 529–547.

Kameyama Shinichi / Özdil Erkan (2017): Mehrsprachigkeit. In: Hoffmann Ludger / Kameyama Shinichi / Riedel Monika / Sahiner Pembe / Wulff Nadja (Hg.): Deutsch als Zweitsprache: Grundlagen für die Lehrerausbildung. Berlin: Erich Schmidt: 71–90.

KOM 2008/566 = Kommission der Europäischen Gemeinschaften: Mitteilung der Kommission an das Europäische Parlament, den Rat, den Europäischen Wirtschafts- und Sozialausschuss und den Ausschuss der Regionen – Mehrsprachigkeit: Trumpfkarte Europas, aber auch gemeinsame Verpflichtung. In: https://eur-lex.europa.eu/legal-content/DE/TXT/PDF/?uri=CELEX:52008DC0566&from=DE (12.08.2019)

Lengyel Drorit (2019): Stellungnahme zur Abfrage des Mediendienstes Integration zur Situation des Herkunftssprachenunterrichts (HU) in den Bundesländern. Mediendienst Integration (2019): Wie verbreitet ist herkunftssprachlicher Unterricht? In: https://mediendienst-integration.de/fileadmin/Herkunftssprachlicher_Unterricht_2019.pdf (23.09.2020).

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes in Nordrhein-Westfalen (2004): Kernlehrplan für die Realschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. Frechen: Ritterbach Verlag GmbH.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes in Nordrhein-Westfalen (2007): Kernlehrplan für den verkürzten Bildungsgang des Gymnasiums – Sekundarstufe I (G8) in Nordrhein-Westfalen. Deutsch. Frechen: Ritterbach Verlag GmbH.

Ministerium für Schule und Weiterbildung des Landes in Nordrhein-Westfalen (2008): Richtlinien und Lehrpläne für die Grundschule in Nordrhein-Westfalen. Deutsch, Sachunterricht, Mathematik, Englisch, Musik, Kunst, Sport, Evangelische Religionslehre, Katholische Religionslehre. Frechen: Ritterbach Verlag GmbH.

Reich Hans-H. (2011): Schriftsprachliche Fähigkeiten türkisch-deutscher Grundschülerinnen und Grundschüler in Köln. In: https://www.bezreg-koeln.nrw.de/brk_internet/publikationen/abteilung04/pub_abteilung_04_reich_evaluierung.pdf (23.09.2020).

Reich Hans H. (2014): Über die Zukunft des Herkunftssprachlichen Unterrichts. Überarbeitete Fassung eines Vortrags bei der GEW Rheinland-Pfalz in Mainz am 31.01.2012. In: https://www.uni-due.de/imperia/md/content/prodaz/reich_hsu_prodaz.pdf (23.09.2020).

Reich Hans H. (2018): Herkunftssprachlicher Unterricht aus curricularer Sicht. In: Mehlhorn Grit / Brehmer Bernhard (Hg.): Potenziale von Herkunftssprachen – Sprachliche uns außersprachliche Einflussfaktoren. Tübingen: Stauffenburg: 295–298.

Riehl Claudia Maria (2014): Mehrsprachigkeit: Eine Einführung. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft.

Rösch Heidi (2015): Sprach(en)bewusstheit als Sprachbildungskonzept. In: Dittmann Alina / Giblak Beata / Witt Monika (Hg.): Bildungsziel: Mehrsprachigkeit – Towards the Aim of Education: Multilingualism. Leipzig: Leipziger Universitätsverlag: 93–108.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (1971): Empfehlung: Unterricht für Kinder ausländischer Arbeitnehmer. Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 3.12.1971. Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland.

Ständige Konferenz der Kultusminister der Länder (2013): Interkulturelle Bildung und Erziehung in der Schule. (Beschluss der Kultusministerkonferenz vom 25.10.1996 i. d. F. vom 05.12.2013.) Berlin: Sekretariat der Ständigen Konferenz der Kultusminister in der Bundesrepublik Deutschland. In: https://www.kmk.org/fileadmin/Dateien/.../1996_10_25-Interkulturelle-Bildung.pdf (23.09.2020).

Statistisches Bundesamt (2018): Schüler/innen mit fremdsprachlichem Unterricht. Wiesbaden. In: https://www.destatis.de/DE/Themen/Gesellschaft-Umwelt/Bildung-Forschung-Kultur/Schulen/Tabellen/allgemeinbildendeberuflicheschulen-fremdsprachl-unterricht.html (23.09.2020).

Statistisches Bundesamt (2019): Bevölkerung und Erwerbstätigkeit. Bevölkerung mit Migrationshintergrund – Ergebnisse des Mikrozensus 2018. Wiesbaden.

Stölting Wilfried (2005): Erziehung zur Mehrsprachigkeit und zweisprachige Erziehung. In: Leiprecht Rudolf / Kerber Anne (Hg.): Schule in der Einwanderungsgesellschaft. Ein Handbuch. Schwalbach/Ts.: Wochenschau Verlag: 235–251.

Wandruszka Mario (1981): Die Mehrsprachigkeit des Menschen. München: DTV.

Wulff Nadja (i.E.): Individuelle Mehrsprachigkeit. In: Altmayer Claus / Biebighäuser Katrin / Haberzettl Stefanie / Heine Antje (Hg.): Handbuch Deutsch als Fremd- und Zweitsprache. Stuttgart: J.B. Metzler Verlag.

Yildiz Cemal; Gagarina Natalia (2017): Eröffnungsrede. In: Yildiz Cemal / Topaj Nathalie / Thomas Reyhan / Gülzow Inza (Hg.): Die Zukunft der Mehrsprachigkeit im deutschen Bildungssystem: Russisch und Türkisch im Fokus. Frankfurt am Main: Peter Lang: 39–43.

Download

Veröffentlicht : 2020-12-23


HamannK., WulffN., & HunekeH.-W. (2020). Mehrsprachigkeit in Deutschland: Potenziale und Förderung im Herkunftssprachenunterricht. Wortfolge. Szyk Słów, (4), 1-17. https://doi.org/10.31261/WSS.2020.04.06

Katharina Hamann 
Bergische Universität Wuppertal  Deutschland
https://orcid.org/0000-0001-9662-3322
Nadja Wulff 
Pädagogische Hochschule Freiburg  Deutschland
https://orcid.org/0000-0002-0812-461X
Hans-Werner Huneke 
Pädagogische Hochschule Heidelberg  Deutschland
https://orcid.org/0000-0001-5152-0207