Schöne Polin in lyrischer Verkleidung. Zu zwei Gedichten von Arthur Silbergleit
Abstract
In dem Artikel wird dem Motiv der schönen Polin in zwei Gedichten des oberschlesischen Dichters Arthur Silbergleit nachgegangen. Die Gedichte werden einer eingehenden textnahen Analyse unterzogen, wobei der leitende Gedanke die Frage nach dem stereotypen Gehalt der von Silbergleit kreierten Frauenbilder ist. Die angestellten Überlegungen führen zu dem Fazit, dass der Dichter sich um ein jenseits bloß nationaler Kategorien liegendes Bild der Polinnen bemüht und sie in erster Linie als realitätsentrückte, in einem Zwischenreich beheimatete Wesen imaginiert.
Schlagworte
Arthur Silbergleit; Lyrik; schöne Polin; Stereotyp
Literaturhinweise
Braun Brigitte (2015): Die deutsche Lösung der polnischen Frage. Deutsche Filme im Kampf um polnische Herzen im Ersten Weltkrieg. In: Braun Brigitte/Dębski Andrzej/Gwóźdź Andrzej (Hg.): Unterwegs zum Nachbarn. Deutschpolnische Filmbegegnungen. Trier: Wissenschaftlicher Verlag Trier: 207–222.
Degen Andreas (2007): Patria und Peitsche. Weiblichkeitsentwürfe in der deutschen Wanda-Figur des 19. Jahrhunderts. In: Convivium – Germanistisches Jahrbuch Polen: 57–78.
Heine Heinrich (2016): Reisebilder. In: http://gutenberg.spiegel.de/buch/reisebilder-393/129 (25.07.).
Jaworski Rudolf (2000): Zwischen Polenliebe und Polenschelte. Zu den Wandlungen des deutschen Polenbildes im 19. und 20. Jahrhundert. In: Aschmann Birgit/Salewski Michael (Hg.): Das Bild des „Anderen”. Politische Wahrnehmung im 19. und 20. Jahrhundert. Stuttgart: Franz Steiner Verlag: 80–89.
Kochanowska-Nieborak Anna (2016): Piękna Polka. In: Interakcje. Leksykon komunikowania polsko-niemieckiego. In: http://www.polska-niemcy-interakcje.pl/articles/show/66 (25.07.).
Krupińska Grażyna (2007): Das Motiv der „schönen Polin“ in der neuesten deutschen Literatur. In: Schmitz Walther in Verbindung mit Joachimsthaler Joachim (Hg.): Zwischeneuropa/Mitteleuropa. Sprache und Literatur in interkultureller Konstellation. Akten des Gründungskongresses des Mitteleuropäischen Germanistenverbandes. Dresden: Thelem.
Levi-Mühsam Else (1994): Arthur Silbergleit und Paul Mühsam. Zeugnisse einer Dichterfreundschaft. Ein Zeitbild. Eine Publikation der Stiftung Kulturwerk Schlesien. Würzburg: Bergstadtverlag Korn.
Nowara-Matusik Nina (2015): „Ein Haus schwankt aus dem Nebelrauch“. Die Darstellung des Ersten Weltkriegs im Werk von Arthur Silbergleit. In: Studia Litteraria Universitatis Iagellonicae Cracoviensis Vol. 10, Issue 1: 15–25.
Orłowski Hubert (1998): Polnische Wirtschaft. Nowoczesny niemiecki dyskurs o Polsce. Przekł. Izabela Sellmer, Sven Sellmer. Olsztyn: Wspólnota Kulturowa BORUSSIA.
Sebesta Jadwiga/Szymik Eugeniusz (2014): Na zachód od Edenu… czyli mit Górnego Śląska oczyma niemieckojęzycznych pisarzy i poetów – emigrantów (Max Tau – Bruno Arndt – Arthur Silbergleit). Cieszyn: Oficyna Drukarsko--Wydawnicza AKANT S.C.
Silbergleit Arthur (o. J.): Die Balalaika. Berlin: Eigenbrödlerverlag.
Szyrocki Marian (1975): Das Bild des Polen in der deutschen Literatur und das Bild des Deutschen in der Literatur der VR Polen. Düsseldorf: Fraternité Mondiale.
Will Arno (1983): Kobieta polska w wyobraźni społeczeństw niemieckiego obszaru językowego od XIV w. do lat trzydziestych XX w. Wrocław: Zakład Narodowy im. Ossolińskich – Wydawnictwo.