Veröffentlicht: 2017-12-28

„Gespräch über Bäume“. Kleine Geschichte eines Missverständnisses

Robert Rduch Logo ORCID

Abstract

Im Artikel wird die Geschichte des Topos „Gespräch über Bäume“ in der deutschsprachigen Literatur skizziert. Der Autor analysiert Bertolt Brechts Gedicht An die Nachgeborenen, dem die Phrase „Gespräch über Bäume“ entnommen wurde, und präsentiert an ausgewählten Beispielen das Funktionieren des Topos in unterschiedlichen literaturgeschichtlichen Kontexten nach 1945. Er verweist dabei darauf, dass die Verbreitung des Topos durch interpretatorische Missverständnisse begünstigt wurde. Viele Benutzer des Topos ignorierten nämlich den Zusammenhang, in dem das „Gespräch über Bäume“ in dem Brechtschen Gedicht steht.

Dateien herunterladen

Zitierregeln

Rduch, R. (2017). „Gespräch über Bäume“. Kleine Geschichte eines Missverständnisses. Wortfolge. Szyk Słów, (1), 99–113. https://doi.org/10.31261/WSS.2017.01.06

Zitiert von / Teilen

Nr. 1 (2017)
Veröffentlicht: 2020-10-14


eISSN: 2544-4093
Ikona DOI 10.321261/WSS

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego | University of Silesia Press

Diese Website verwendet Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Um die Plattform vollständig nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.