„Gespräch über Bäume“. Kleine Geschichte eines Missverständnisses

Robert Rduch
https://orcid.org/0000-0001-9262-124X

Abstract

Im Artikel wird die Geschichte des Topos „Gespräch über Bäume“ in der deutschsprachigen Literatur skizziert. Der Autor analysiert Bertolt Brechts Gedicht An die Nachgeborenen, dem die Phrase „Gespräch über Bäume“ entnommen wurde, und präsentiert an ausgewählten Beispielen das Funktionieren des Topos in unterschiedlichen literaturgeschichtlichen Kontexten nach 1945. Er verweist dabei darauf, dass die Verbreitung des Topos durch interpretatorische Missverständnisse begünstigt wurde. Viele Benutzer des Topos ignorierten nämlich den Zusammenhang, in dem das „Gespräch über Bäume“ in dem Brechtschen Gedicht steht.


Schlagworte

Bertolt Brecht; Gespräch über Bäume; Geschichte der deutschen Literatur; das 20. Jahrhundert; Politik

Adorno Theodor W. (2004): Ästhetische Theorie. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Berlin: Directmedia (CD-ROM): 3727–4742.

Adorno Theodor W. (2004a): Kulturkritik und Gesellschaft. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Berlin: Directmedia (CD-ROM): 7388–7421.

Andreotti Mario (1995): Wenn ein Gespräch über Bäume wieder möglich wird… Von der literarischen Moderne zur Postmoderne. In: Sprachspiegel: Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache Nr. 2: 36–44; Nr. 3: 72–77.

Bormans Peter (1974): Brecht und der Stalinismus. In: Brecht-Jahrbuch Bd. 4: 53–76.

Brecht Bertolt (1934): Dichter sollen die Wahrheit schreiben. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3–4.

Brecht Bertolt (1988): An die Nachgeborenen. In: Ders.: Werke. Bd. 12. Gedichte 2. Sammlungen 1938–1956. Berlin, Weimar, Aufbau, Frankfurt am Main: Suhrkamp: 85–87.

Brown Cheri A. (1986): Günter Eich’s „Gespräche über Bäume“. In: Colloquia Germanica: Internationale Zeitschrift für Germanistik Jg. 19, H. 3–4: 274–287.

Buch Hans Christoph (1978): Warum ein Gespräch über Bäume heute kein Verbrechen mehr ist. In: Ders.: Das Hervortreten des Ichs aus den Wörtern: Aufsätze zur Literatur. München, Wien: Hanser: 37–45.

Celan Paul (1975): Ein Blatt, baumlos. In: Ders.: Gedichte in zwei Bänden. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 385.

Csokor Franz Theodor (1967): Jüngste deutsche Literatur: entseelt und zum Teil verschlüsselt. In: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 22: 171–172.

Döblin Alfred (1934): Kommandierte Dichtung. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.

Emmerich Wolfgang (1981): Kein Gespräch über Bäume. Naturlyrik unterm Faschismus. In: Grimm Reinhold, Hermand Jost (Hg.): Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur. Königstein/Ts.: Athenäum 1981: 77–117.

Enzensberger Hans Magnus (1983): Zwei Fehler. In: Ders.: Die Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 306.

Enzensberger Hans Magnus (1995): Die Steine der Freiheit. In: Kiedaisch Petra (Hg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart: Reclam 1995: 73–76.

Fried Erich (1980): Gespräch über Bäume. In: Ders.: Anfechtungen. Fünfzig Gedichte. Berlin: Wagenbach: 60.

Frisch Max (1967): „– nicht immer, aber oft –”. In: Sprache im technischen Zeitalter 22: 121–125.

Fritz Walter Helmut (1981): Bäume. In: Ders.: Gesammelte Gedichte. Frankfurt am Main: Ullstein: 227.

Gerth Klaus (1995): „Ein Gespräch über Bäume.” Natur und Lyrik. In: Fisher Richard (Hg.): Ethik und Ästhetik: Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang: 581–595.

Gnüg Hiltrud (1977): Gespräch über Bäume. Zur Brecht-Rezeption in der modernen Lyrik. In: Basis: Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur Bd. 7: 89–117.

Julia (2012): Referat, gehalten auf dem 13. Parlament der Freien Deutschen Jugend. In: http://www.fdj.de/referat_parlament_13.html (16.03.).

Kesten Hermann (1934): Wahr – gerecht – gut. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 4.

Klemperer Victor (2007): Die Tagebücher (1933–1945). Kommentierte Gesamtausgabe. Berlin: Directmedia (CD-ROM).

Knopf Jan (1984): Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart: Metzler.

Kopacki Andrzej (2002): Martin Walser nie mówi o drzewach. In: Ders.: Spod oka. Eseje o literaturze niemieckiej i nie tylko. Warszawa: Wydawnictwo Polsko-Niemieckie: 37–58.

Kopacki Andrzej (2012): Brecht i po Brechcie: Enzensberger-Celan-Huchel. In: Literatura na Świecie nr 3/4: 377–409.

Korte Hermann (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Stuttgart, Weimar: Metzler.

Mann Heinrich (1934): Menschen statt Fronten. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.

Mann Klaus (1934): Stellung nehmen! In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.

Mehring Walter (1934): In die Bresche springen! In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.

Mohler Armin (1967): Emil Staiger kontra Max Frisch: Was soll Literatur? In: Sprache im technischen Zeitalter 22: 154–157.

Neumann Robert (1934): Schweigen – und „dichten“. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.

Nietzsche Friedrich (1982): Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Frankfurt am Main: Insel Verlag.

Peitsch Helmut (2009): Nachkriegsliteratur 1945–1989. Göttingen: V&R unipress.

Pike David (1983): Brecht ans Stalin’s Russia: The Victim as Apologist (1931–1945). In: Brecht-Jahrbuch Bd. 11: 140–193.

Rohrwasser Michael (2009): Schriftsteller im Zeitalter des Totalitarismus. In: Haefs Wilhelm (Hg.): Nationalsozialismus und Exil 1933–1945 (=Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 9). München, Wien: Carl Hanser Verlag: 173–193.

Roth Joseph (1934): Unerbittlicher Kampf. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 4.

Staiger Emil (1967): Literatur und Öffentlichkeit. In: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 22: 90–97.

Walser Martin (1998): Die Banalität des Guten. Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede aus Anlaß der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.

Weber Werner (1967): „…wenn ich die Leser der NZZ unterrichten darf…”. In: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 22: 125–129.

Zweig Arnold (1934): Deutung der Welt. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.

Download

Veröffentlicht : 2017-12-28


RduchR. (2017). „Gespräch über Bäume“. Kleine Geschichte eines Missverständnisses. Wortfolge. Szyk Słów, (1), 99-113. https://doi.org/10.31261/WSS.2017.01.06

Robert Rduch 
Schlesische Universität Katowice  Polen
https://orcid.org/0000-0001-9262-124X