Adorno Theodor W. (2004): Ästhetische Theorie. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Berlin: Directmedia (CD-ROM): 3727–4742.
Google Scholar
Adorno Theodor W. (2004a): Kulturkritik und Gesellschaft. In: Ders.: Gesammelte Schriften. Berlin: Directmedia (CD-ROM): 7388–7421.
Google Scholar
Andreotti Mario (1995): Wenn ein Gespräch über Bäume wieder möglich wird… Von der literarischen Moderne zur Postmoderne. In: Sprachspiegel: Schweizerische Zeitschrift für die deutsche Muttersprache Nr. 2: 36–44; Nr. 3: 72–77.
Google Scholar
Bormans Peter (1974): Brecht und der Stalinismus. In: Brecht-Jahrbuch Bd. 4: 53–76.
Google Scholar
Brecht Bertolt (1934): Dichter sollen die Wahrheit schreiben. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3–4.
Google Scholar
Brecht Bertolt (1988): An die Nachgeborenen. In: Ders.: Werke. Bd. 12. Gedichte 2. Sammlungen 1938–1956. Berlin, Weimar, Aufbau, Frankfurt am Main: Suhrkamp: 85–87.
Google Scholar
Brown Cheri A. (1986): Günter Eich’s „Gespräche über Bäume“. In: Colloquia Germanica: Internationale Zeitschrift für Germanistik Jg. 19, H. 3–4: 274–287.
Google Scholar
Buch Hans Christoph (1978): Warum ein Gespräch über Bäume heute kein Verbrechen mehr ist. In: Ders.: Das Hervortreten des Ichs aus den Wörtern: Aufsätze zur Literatur. München, Wien: Hanser: 37–45.
Google Scholar
Celan Paul (1975): Ein Blatt, baumlos. In: Ders.: Gedichte in zwei Bänden. Bd. 2. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 385.
Google Scholar
Csokor Franz Theodor (1967): Jüngste deutsche Literatur: entseelt und zum Teil verschlüsselt. In: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 22: 171–172.
Google Scholar
Döblin Alfred (1934): Kommandierte Dichtung. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.
Google Scholar
Emmerich Wolfgang (1981): Kein Gespräch über Bäume. Naturlyrik unterm Faschismus. In: Grimm Reinhold, Hermand Jost (Hg.): Natur und Natürlichkeit. Stationen des Grünen in der deutschen Literatur. Königstein/Ts.: Athenäum 1981: 77–117.
Google Scholar
Enzensberger Hans Magnus (1983): Zwei Fehler. In: Ders.: Die Gedichte. Frankfurt am Main: Suhrkamp: 306.
Google Scholar
Enzensberger Hans Magnus (1995): Die Steine der Freiheit. In: Kiedaisch Petra (Hg.): Lyrik nach Auschwitz? Adorno und die Dichter. Stuttgart: Reclam 1995: 73–76.
Google Scholar
Fried Erich (1980): Gespräch über Bäume. In: Ders.: Anfechtungen. Fünfzig Gedichte. Berlin: Wagenbach: 60.
Google Scholar
Frisch Max (1967): „– nicht immer, aber oft –”. In: Sprache im technischen Zeitalter 22: 121–125.
Google Scholar
Fritz Walter Helmut (1981): Bäume. In: Ders.: Gesammelte Gedichte. Frankfurt am Main: Ullstein: 227.
Google Scholar
Gerth Klaus (1995): „Ein Gespräch über Bäume.” Natur und Lyrik. In: Fisher Richard (Hg.): Ethik und Ästhetik: Werke und Werte in der Literatur vom 18. bis zum 20. Jahrhundert. Frankfurt am Main: Peter Lang: 581–595.
Google Scholar
Gnüg Hiltrud (1977): Gespräch über Bäume. Zur Brecht-Rezeption in der modernen Lyrik. In: Basis: Jahrbuch für deutsche Gegenwartsliteratur Bd. 7: 89–117.
Google Scholar
Julia (2012): Referat, gehalten auf dem 13. Parlament der Freien Deutschen Jugend. In: http://www.fdj.de/referat_parlament_13.html (16.03.).
Google Scholar
Kesten Hermann (1934): Wahr – gerecht – gut. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 4.
Google Scholar
Klemperer Victor (2007): Die Tagebücher (1933–1945). Kommentierte Gesamtausgabe. Berlin: Directmedia (CD-ROM).
Google Scholar
Knopf Jan (1984): Brecht-Handbuch. Lyrik, Prosa, Schriften. Eine Ästhetik der Widersprüche. Stuttgart: Metzler.
Google Scholar
Kopacki Andrzej (2002): Martin Walser nie mówi o drzewach. In: Ders.: Spod oka. Eseje o literaturze niemieckiej i nie tylko. Warszawa: Wydawnictwo Polsko-Niemieckie: 37–58.
Google Scholar
Kopacki Andrzej (2012): Brecht i po Brechcie: Enzensberger-Celan-Huchel. In: Literatura na Świecie nr 3/4: 377–409.
Google Scholar
Korte Hermann (2004): Deutschsprachige Lyrik seit 1945. Stuttgart, Weimar: Metzler.
Google Scholar
Mann Heinrich (1934): Menschen statt Fronten. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.
Google Scholar
Mann Klaus (1934): Stellung nehmen! In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.
Google Scholar
Mehring Walter (1934): In die Bresche springen! In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.
Google Scholar
Mohler Armin (1967): Emil Staiger kontra Max Frisch: Was soll Literatur? In: Sprache im technischen Zeitalter 22: 154–157.
Google Scholar
Neumann Robert (1934): Schweigen – und „dichten“. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.
Google Scholar
Nietzsche Friedrich (1982): Menschliches, Allzumenschliches. Ein Buch für freie Geister. Frankfurt am Main: Insel Verlag.
Google Scholar
Peitsch Helmut (2009): Nachkriegsliteratur 1945–1989. Göttingen: V&R unipress.
Google Scholar
Pike David (1983): Brecht ans Stalin’s Russia: The Victim as Apologist (1931–1945). In: Brecht-Jahrbuch Bd. 11: 140–193.
Google Scholar
Rohrwasser Michael (2009): Schriftsteller im Zeitalter des Totalitarismus. In: Haefs Wilhelm (Hg.): Nationalsozialismus und Exil 1933–1945 (=Hansers Sozialgeschichte der deutschen Literatur vom 16. Jahrhundert bis zur Gegenwart. Bd. 9). München, Wien: Carl Hanser Verlag: 173–193.
Google Scholar
Roth Joseph (1934): Unerbittlicher Kampf. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 4.
Google Scholar
Staiger Emil (1967): Literatur und Öffentlichkeit. In: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 22: 90–97.
Google Scholar
Walser Martin (1998): Die Banalität des Guten. Erfahrungen beim Verfassen einer Sonntagsrede aus Anlaß der Verleihung des Friedenspreises des Deutschen Buchhandels. In: Frankfurter Allgemeine Zeitung, 12.10.
Google Scholar
Weber Werner (1967): „…wenn ich die Leser der NZZ unterrichten darf…”. In: Sprache im technischen Zeitalter Nr. 22: 125–129.
Google Scholar
Zweig Arnold (1934): Deutung der Welt. In: Pariser Tageblatt Nr. 365 (12.12.): 3.
Google Scholar