Veröffentlicht: 2018-12-27

Undinen und Melusinen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart (Bachmann, Neuwirth, Frischmuth)

Nina Nowara-Matusik Logo ORCID

Abstract

Im Beitrag wird der Versuch unternommen, eine genderorientierte Analyse des Motivs der Undine und Melusine in drei Texten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen (Ingeborg Bachmanns Undine geht, Barbara Neuwirths Nimm diese Rosen, Schöne und Barbara Frischmuths Otter) zu liefern. Im einleitenden Teil des Beitrags wird der mythologische und literarische Kontext, in welchem das Motiv funktioniert, skizziert. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die Analyse der genannten Werke vorgenommen. Nicht weniger wichtig ist die Frage nach der feministischen Progressivität der zu untersuchenden Texte: von der Annahme ausgehend, dass sich der Text Bachmanns durch ein (prä)feministisches Denken auszeichnet, werden in seinem Kontext die Texte Neuwirths und Frischmuths situiert, welche einige Jahrzehnte später entstanden sind.

Dateien herunterladen

Zitierregeln

Nowara-Matusik, N. (2018). Undinen und Melusinen in der deutschsprachigen Literatur der Gegenwart (Bachmann, Neuwirth, Frischmuth). Wortfolge. Szyk Słów, (2), 9–29. https://doi.org/10.31261/WSS.2018.02.01

Zitiert von / Teilen

Nr. 2 (2018)
Veröffentlicht: 2020-10-14


eISSN: 2544-4093
Ikona DOI 10.321261/WSS

Verlag, Organisation
Wydawnictwo Uniwersytetu Śląskiego | University of Silesia Press

Diese Website verwendet Cookies für den ordnungsgemäßen Betrieb. Um die Plattform vollständig nutzen zu können, müssen Sie Cookies akzeptieren.