Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
27-12-2018
|
Abstract
| S. 9-29
Im Beitrag wird der Versuch unternommen, eine genderorientierte Analyse des Motivs der Undine und Melusine in drei Texten zeitgenössischer österreichischer Autorinnen (Ingeborg Bachmanns Undine geht, Barbara Neuwirths Nimm diese Rosen, Schöne und Barbara Frischmuths Otter) zu liefern. Im einleitenden Teil des Beitrags wird der mythologische und literarische Kontext, in welchem das Motiv funktioniert, skizziert. Vor diesem Hintergrund wird anschließend die Analyse der genannten Werke vorgenommen. Nicht weniger wichtig ist die Frage nach der feministischen Progressivität der zu untersuchenden Texte: von der Annahme ausgehend, dass sich der Text Bachmanns durch ein (prä)feministisches Denken auszeichnet, werden in seinem Kontext die Texte Neuwirths und Frischmuths situiert, welche einige Jahrzehnte später entstanden sind.
Sprache:
DE
| Veröffentlichungsdatum:
27-12-2018
|
Abstract
| S. 31-54
Götz Alys 2017 erschienenes Buch Europa gegen die Juden 1880–1945 schreibt den Ansatz seiner sechs Jahre zuvor publizierten Abhandlung Warum die Deutschen? Warum die Juden? Gleichheit, Neid und Rassenhass fort. Beide Bücher beleuchten den Einfluß von Mißgunst und Neid auf sozialpolitische Maßnahmen im Europa der Zwischenkriegszeit – sowohl auf solche, die ‚soziale‘ Gerechtigkeit verwirklichen sollen, als auch auf solche, die der Schaffung eines möglichst homogenen Nationalstaats dienen sollen. Da Aly auf diese Weise die negative Seite dessen deutlich macht, was üblicherweise als Social Engineering bezeichnet wird, findet sein Buch ein negatives Echo bei Kommentatoren, die staatliche Eingriffe in Wirtschaft und Gesellschaft gutheißen. Unter ihnen ist der Historiker Hans-Ulrich Wehler, ein langjähriger Aly-Kritiker. Der gegenwärtige Aufsatz enthält eine kritische Rekonstruktion des Alyschen Ansatzes und der Reaktionen seiner Kritiker. Außerdem werden die kapitalismuskritischen Anschauungen Hans-Ulrich Wehlers analysiert.
Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
28-12-2017
|
Abstract
| S. 55-70
Der Autor präsentiert Übersetzungen der Gedichte von Wacław Rolicz-Lieder ins Deutsche als Beispiel einer Tandem-Übersetzung. Mit Hilfe von Archivmaterialien weist er nach, dass Rolicz-Lieder als Koautor der Übersetzungen zu betrachten ist. Die Autorschaft der Übersetzungen wurde bisher ausschließlich Stefan George zugeschrieben.
Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
27-12-2018
|
Abstract
| S. 71-83
Den Gegenstand des Beitrags bilden drei Märchen von Bettina von Arnim: Der Königssohn, Die blinde Königstochter und Hans ohne Bart. Die Texte werden in Bezug auf ihre Poetik und ihre Verwurzelung in der romantischen Weltanschauung untersucht. Darüber hinaus wird am Beispiel von Der Königssohn die feministische Lesart erprobt, während Hans ohne Bart unter Einbezug des psychoanalytischen Ansatzes interpretiert wird.
Sprache:
DE
| Veröffentlichungsdatum:
27-12-2018
|
Abstract
| S. 85-110
Im vorliegenden Beitrag wird die Bezeichnung lexikographische Komparatistik auf bestimmte Forschungsaktivitäten bezogen, die in allen Gebieten der Wörterbuchforschung, also in der systematischen, historischen, kritischen Wörterbuchforschung sowie in der Wörterbuchbenutzungsforschung, von Belang sind. Das Hauptaugenmerk gilt aber der engen Verbindung zwischen der lexikographischen Komparatistik und der Wörterbuchkritik. Die dargestellten Methoden, d.h. die Erforschung der lexikographischen Einflüsse und der Vergleich, können sehr effizient in der Wörterbuchkritik angewendet werden. Da hier der Vergleich als zentraler Begriff der lexikographischen Komparatistik angesehen wird, werden im Beitrag zwei seine Typen – der Vergleich von Wörterbüchern und von Wörterbuchrezensionen – ausführlicher besprochen.
Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
27-12-2018
|
Abstract
| S. 143-145
Krzysztof Ruchniewicz (red.), Piotr Przybyła, Dariusz Wojtaszyn (współpraca): Filologia trudnego sąsiedztwa. Tom studiów dedykowany Profesorowi Markowi Zyburze w 60-lecie urodzin. Wrocław: Quaestio, Centrum Studiów Niemieckich i Europejskich im. Willy’ego Brandta Uniwersytetu Wrocławskiego, 2017: 388 s.
Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
27-12-2018
|
Abstract
| S. 171-174
Sprawozdanie z konferencji „Być artystą i mówić o artyście. W kręgu problematyki artystowskiej w niemieckich i polskich tekstach kultury/Künstler sein und über den Künstler sprechen. Das Problem des Künstlertums in deutschen und polnischen Kulturtexten“ (Katowice, 16–17.11.2017)