Sekundärliteratur
Google Scholar
Agricola Erhard et. al. (1983): Deutschsprachige Bedeutungswörterbücher – theoretische Probleme und praktische Ergebnisse. Ein Literaturbericht. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 6: 49–110.
Google Scholar
Bergenholtz Henning (2002): Das „de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ und das neue Duden-Wörterbuch in zehn Bänden. Ein Vergleich im Hinblick auf die Grammatik. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des „de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache“. Tübingen: Niemeyer: 35–53.
Google Scholar
Bergenholtz Henning/Mogensen Jens Erik (1993): Wörterbuchkritik in Dänemark. In: Lexicographica 9: 8–35.
Google Scholar
Bergenholtz Henning/Mugdan, Joachim (1991): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag 1989. [= Munksgaards Tysk-Tysk Ordbog. København: Munksgaard]. In: Hermes. Journal of Linguistics 6: 139–160.
Google Scholar
Burkhanov Igor (1998): Lexicography. A Dictionary of Basic Terminology. Rzeszów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej.
Google Scholar
Chan Alice Yin Wa/Taylor Andrew (2001): Evaluating Learner Dictionaries: What the Reviews Say. In: International Journal of Lexicography 14/3: 163–180.
Google Scholar
Fuentes Morán María Teresa (1993): Wörterbuchkritik im spanischen Sprachraum. Rezensionen in fünf Fachzeitschriften 1975–1990. In: Lexicographica 9: 36–57.
Google Scholar
Gippert Jost (2000): Vergleichende Sprachwissenschaft. In: Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler: 775.
Google Scholar
Głowiński Michał (2000): Komparatystyka. In: Sławiński, Janusz (Hg.): Słownik terminów literackich. Wrocław: Ossolineum: 253.
Google Scholar
Grzeszczyk Maria (2008): Słownik przed sądem. In: Forum Akademickie Jg. 15, H.11, Beiheft Forum Książki 2: 6–7.
Google Scholar
Hausmann Franz Josef (1983): Was taugen die Wörterbücher des heutigen Deutsch? In: Henne, Helmut; Mentrup, Wolfgang (Hg.): Wortschatz und Verständigungsprobleme: was sind „schwere Wörter“ im Deutschen? Düsseldorf: Schwann: 195–219.
Google Scholar
Hausmann Franz Josef (1989): Kleine Weltgeschichte der Metalexikographie. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion. Tübingen: Niemeyer: 75–109.
Google Scholar
Heller, Klaus/Walz, Brigitte (1992): Zur Geschichte der Fremdwortschreibung im Deutschen. Beobachtungen von Campe bis Duden. In: Nerius, Dieter et al. (Hg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Hildesheim [u.a.]: Olms: 277–338.
Google Scholar
Höppner Andrea (1993): Die Mannheimer DUDEN-Rechtschreibwörterbücher von 1945 bis 1990 in der Rezension. In: Lexicographica 9: 58–87.
Google Scholar
Ilson Robert F. (1986): Lexicographic Archaeology: Comparing Dictionaries of the Same Family. In: Hartmann Reinhard R. K. (Hg.): The History of Lexicography. Amsterdam: Banjaminins: 127–136.
Google Scholar
Jagemann Hans Carl Gunther von (1909): Über deutsche Wörterbücher. In: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 10: 322–339.
Google Scholar
Jehle Günter (1990): Das englische und französische Lernerwörterbuch in der Rezension. Theorie und Praxis der Wörterbuchkritik. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Klosa Annette (2004): Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Ein kritischer Vergleich. In: Lexicographica 20: 271–303.
Google Scholar
Knobloch Clemens (1984): Duden kontra Wahrig. Zwei einbändige Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache im Vergleich. In: Augst Gerhard (Hg.): Wortschatz und Wörterbuch. Stuttgart: Klett: 101–107.
Google Scholar
Kramer Undine (2010): Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel. Berlin/New York: de Gruyter.
Google Scholar
Lasselsberger Anna Maria (2000): Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch: eine Untersuchung zur Rechtschreibung im „Duden“ und im „Österreichischen Wörterbuch“. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Ludwig Klaus-Dieter (1998): Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. In: Zettersten, Arne/Hjørnager Pedersen, Viggo/Mogensen Jens Erik (Hg.): Symposium on Lexicography VIII. Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2–4, 1996, at the University of Copenhagen. Tübingen: Niemeyer: 49–64.
Google Scholar
Marello Carla (1993): Reviewing Italian Dictionaries. In: Lexicographica 9: 108–132.
Google Scholar
Munske Horst H. (1992): Über Konstanz und Wandel des deutschen Wortschatzes in 120 Jahren. Ein Wörterbuchvergleich. In: Prędota Stanisław (Hg.): Studia Neerlandica et Germanica. Festschrift für Norbert Morciniec zum 60. Geburtstag. Wrocław: Uniwersytet Wrocławski – Wydawnictwo: 259–275.
Google Scholar
Reichmann Oskar (1991): Zum Urbegriff in den Bedeutungserläuterungen Jacob Grimms (auch im Unterschied zur Bedeutungsdefinition bei Daniel Sanders). In: Kirkness, Alan/Kühn Peter/Wiegand Herbert Ernst (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer: 299–345.
Google Scholar
Ripfel Martha (1989): Wörterbuchkritik. Eine empirische Analyse von Wörterbuchkritiken. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Rossenbeck Klaus (1993): Wörterbuchkritik in Schweden nach 1945: Die zweisprachigen Wörterbücher. In: Lexicographica 9: 88–107.
Google Scholar
Ruszkowski Marek (2014): Ewolucja normy językowej (na przykładzie form wariantywnych zawartych w „Słowniczku błędów językowych” Artura Passendorfera). In: Język Polski 93/4: 322–329.
Google Scholar
Schaeder Burkhard (1987): Germanistische Lexikographie. Tübingen: Niemeyer.
Google Scholar
Schafroth Elmar (1995): „Lernerwörterbücher“ im Vergleich. Empirische Untersuchungen zu vier einsprachigen französischen Wörterbüchern. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 105: 113–136.
Google Scholar
Schlaefer Michael (2002): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Erich Schmidt.
Google Scholar
Schmitz-Emans Monika (2007): Vergleichende Literaturwissenschaft. In: Burdort, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard (Hg.) (32007/1984): Metzler Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler: 802–803.
Google Scholar
Sokólska Urszula (2010): „Słownik polskich błędów językowych” Stanisława Słońskiego wobec „Słownika języka polskiego” pod red. Witolda Doroszewskiego. In: Prace Filologiczne 58: 391–404.
Google Scholar
Stantcheva Diana (2003): Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart. Hamburg: Dr. Kovač.
Google Scholar
Steiner Roger J. (1993): Reviews of Dictionaries in Learned Journals in the United States. In: Lexicographica 9: 158–173.
Google Scholar
Whittaker Gordon (2000): Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. In: Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler: 276–278.
Google Scholar
Wiegand Herbert Ernst (1985): German Dictionaries and Research on the Lexicography of German from 1945 to the Present. With a Selected Bibliography. In: Lexicographica 1: 172–224.
Google Scholar
Wiegand Herbert Ernst (1990): Die deutsche Lexikographie der Gegenwart. In: Hausmann, Franz Josef et al. (Hg.): Wörterbücher – Dictionaries – Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin, New York: de Gruyter: 2100–2246.
Google Scholar
Wiegand Herbert Ernst (1998): Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter.
Google Scholar
Wiegand Herbert Ernst (2007–2015): Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. 5 Bde. Berlin, New York: de Gruyter.
Google Scholar
Wilpert Gero von (82001/1955): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.
Google Scholar
Wolski Werner (1991): Partikeln im Deutschen Wörterbuch. In: Kirkness, Alan/Kühn, Peter/Wiegand Herbert Ernst (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer: 478–518.
Google Scholar
Worbs Erika/Markowski Andrzej/Meger Andreas (2007): Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989. Wiesbaden: Harrassowitz.
Google Scholar
Zgusta Ladislav (1991): Jacob Grimm’s Deutsches Wörterbuch and other historical dictionaries of the 19th century (Dvitīyaikakośyam). In: Kirkness, Alan/Kühn, Peter/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer: 595–626.
Google Scholar
Wörterbücher
Google Scholar
Barnickel 1992 = Barnickel, Klaus-Dieter (1992): Falsche Freunde. Ein vergleichendes Wörterbuch Deutsch-Englisch. Heidelberg: Julius Groos.
Google Scholar
D10 = Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hrsg. v. Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag 1999 [CD-ROM]
Google Scholar
Feist 1939 = Feist, Sigmund (1939): Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache mit Einschluss des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen. Leiden: Brill.
Google Scholar
Seebold 1970 = Seebold, Elmar (1970): Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. The Hague/Paris: Mounton.
Google Scholar
Wüst 1935 = Wüst, Walther (1935): Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch des Alt-Indoarischen. Heidelberg: Winter.
Google Scholar