Lexikographische Komparatistik
Abstract
Im vorliegenden Beitrag wird die Bezeichnung lexikographische Komparatistik auf bestimmte Forschungsaktivitäten bezogen, die in allen Gebieten der Wörterbuchforschung, also in der systematischen, historischen, kritischen Wörterbuchforschung sowie in der Wörterbuchbenutzungsforschung, von Belang sind. Das Hauptaugenmerk gilt aber der engen Verbindung zwischen der lexikographischen Komparatistik und der Wörterbuchkritik. Die dargestellten Methoden, d.h. die Erforschung der lexikographischen Einflüsse und der Vergleich, können sehr effizient in der Wörterbuchkritik angewendet werden. Da hier der Vergleich als zentraler Begriff der lexikographischen Komparatistik angesehen wird, werden im Beitrag zwei seine Typen – der Vergleich von Wörterbüchern und von Wörterbuchrezensionen – ausführlicher besprochen.
Schlagworte
lexikographische Komparatistik; Wörterbuchkritik; Wörterbuchvergleich; Wörterbuchrezensionen
Literaturhinweise
Sekundärliteratur
Agricola Erhard et. al. (1983): Deutschsprachige Bedeutungswörterbücher – theoretische Probleme und praktische Ergebnisse. Ein Literaturbericht. In: Sprachwissenschaftliche Informationen 6: 49–110.
Bergenholtz Henning (2002): Das „de Gruyter Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache“ und das neue Duden-Wörterbuch in zehn Bänden. Ein Vergleich im Hinblick auf die Grammatik. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Perspektiven der pädagogischen Lexikographie des Deutschen II. Untersuchungen anhand des „de Gruyter Wörterbuchs Deutsch als Fremdsprache“. Tübingen: Niemeyer: 35–53.
Bergenholtz Henning/Mogensen Jens Erik (1993): Wörterbuchkritik in Dänemark. In: Lexicographica 9: 8–35.
Bergenholtz Henning/Mugdan, Joachim (1991): Duden. Deutsches Universalwörterbuch. 2., völlig neu bearbeitete und stark erweiterte Auflage. Herausgegeben und bearbeitet vom Wissenschaftlichen Rat und den Mitarbeitern der Dudenredaktion unter der Leitung von Günther Drosdowski. Mannheim/Wien/Zürich: Dudenverlag 1989. [= Munksgaards Tysk-Tysk Ordbog. København: Munksgaard]. In: Hermes. Journal of Linguistics 6: 139–160.
Burkhanov Igor (1998): Lexicography. A Dictionary of Basic Terminology. Rzeszów: Wydawnictwo Wyższej Szkoły Pedagogicznej.
Chan Alice Yin Wa/Taylor Andrew (2001): Evaluating Learner Dictionaries: What the Reviews Say. In: International Journal of Lexicography 14/3: 163–180.
Fuentes Morán María Teresa (1993): Wörterbuchkritik im spanischen Sprachraum. Rezensionen in fünf Fachzeitschriften 1975–1990. In: Lexicographica 9: 36–57.
Gippert Jost (2000): Vergleichende Sprachwissenschaft. In: Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler: 775.
Głowiński Michał (2000): Komparatystyka. In: Sławiński, Janusz (Hg.): Słownik terminów literackich. Wrocław: Ossolineum: 253.
Grzeszczyk Maria (2008): Słownik przed sądem. In: Forum Akademickie Jg. 15, H.11, Beiheft Forum Książki 2: 6–7.
Hausmann Franz Josef (1983): Was taugen die Wörterbücher des heutigen Deutsch? In: Henne, Helmut; Mentrup, Wolfgang (Hg.): Wortschatz und Verständigungsprobleme: was sind „schwere Wörter“ im Deutschen? Düsseldorf: Schwann: 195–219.
Hausmann Franz Josef (1989): Kleine Weltgeschichte der Metalexikographie. In: Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Wörterbücher in der Diskussion. Tübingen: Niemeyer: 75–109.
Heller, Klaus/Walz, Brigitte (1992): Zur Geschichte der Fremdwortschreibung im Deutschen. Beobachtungen von Campe bis Duden. In: Nerius, Dieter et al. (Hg.): Studien zur Geschichte der deutschen Orthographie. Hildesheim [u.a.]: Olms: 277–338.
Höppner Andrea (1993): Die Mannheimer DUDEN-Rechtschreibwörterbücher von 1945 bis 1990 in der Rezension. In: Lexicographica 9: 58–87.
Ilson Robert F. (1986): Lexicographic Archaeology: Comparing Dictionaries of the Same Family. In: Hartmann Reinhard R. K. (Hg.): The History of Lexicography. Amsterdam: Banjaminins: 127–136.
Jagemann Hans Carl Gunther von (1909): Über deutsche Wörterbücher. In: Monatshefte für deutsche Sprache und Pädagogik 10: 322–339.
Jehle Günter (1990): Das englische und französische Lernerwörterbuch in der Rezension. Theorie und Praxis der Wörterbuchkritik. Tübingen: Niemeyer.
Klosa Annette (2004): Langenscheidt Taschenwörterbuch Deutsch als Fremdsprache und Duden Wörterbuch Deutsch als Fremdsprache. Ein kritischer Vergleich. In: Lexicographica 20: 271–303.
Knobloch Clemens (1984): Duden kontra Wahrig. Zwei einbändige Wörterbücher der deutschen Gegenwartssprache im Vergleich. In: Augst Gerhard (Hg.): Wortschatz und Wörterbuch. Stuttgart: Klett: 101–107.
Kramer Undine (2010): Spezielle Wortschätze und ihre Kodifizierung in deutschen Wörterbüchern. Tradition, Konstanz und Wandel. Berlin/New York: de Gruyter.
Lasselsberger Anna Maria (2000): Die Kodifizierung der Orthographie im Rechtschreibwörterbuch: eine Untersuchung zur Rechtschreibung im „Duden“ und im „Österreichischen Wörterbuch“. Tübingen: Niemeyer.
Ludwig Klaus-Dieter (1998): Wörterbücher als Spiegel gesellschaftlicher Veränderungen. In: Zettersten, Arne/Hjørnager Pedersen, Viggo/Mogensen Jens Erik (Hg.): Symposium on Lexicography VIII. Proceedings of the Eighth International Symposium on Lexicography May 2–4, 1996, at the University of Copenhagen. Tübingen: Niemeyer: 49–64.
Marello Carla (1993): Reviewing Italian Dictionaries. In: Lexicographica 9: 108–132.
Munske Horst H. (1992): Über Konstanz und Wandel des deutschen Wortschatzes in 120 Jahren. Ein Wörterbuchvergleich. In: Prędota Stanisław (Hg.): Studia Neerlandica et Germanica. Festschrift für Norbert Morciniec zum 60. Geburtstag. Wrocław: Uniwersytet Wrocławski – Wydawnictwo: 259–275.
Reichmann Oskar (1991): Zum Urbegriff in den Bedeutungserläuterungen Jacob Grimms (auch im Unterschied zur Bedeutungsdefinition bei Daniel Sanders). In: Kirkness, Alan/Kühn Peter/Wiegand Herbert Ernst (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 1. Tübingen: Niemeyer: 299–345.
Ripfel Martha (1989): Wörterbuchkritik. Eine empirische Analyse von Wörterbuchkritiken. Tübingen: Niemeyer.
Rossenbeck Klaus (1993): Wörterbuchkritik in Schweden nach 1945: Die zweisprachigen Wörterbücher. In: Lexicographica 9: 88–107.
Ruszkowski Marek (2014): Ewolucja normy językowej (na przykładzie form wariantywnych zawartych w „Słowniczku błędów językowych” Artura Passendorfera). In: Język Polski 93/4: 322–329.
Schaeder Burkhard (1987): Germanistische Lexikographie. Tübingen: Niemeyer.
Schafroth Elmar (1995): „Lernerwörterbücher“ im Vergleich. Empirische Untersuchungen zu vier einsprachigen französischen Wörterbüchern. In: Zeitschrift für französische Sprache und Literatur 105: 113–136.
Schlaefer Michael (2002): Lexikologie und Lexikographie. Eine Einführung am Beispiel deutscher Wörterbücher. Berlin: Erich Schmidt.
Schmitz-Emans Monika (2007): Vergleichende Literaturwissenschaft. In: Burdort, Dieter/Fasbender, Christoph/Moennighoff, Burkhard (Hg.) (32007/1984): Metzler Lexikon Literatur. Stuttgart/Weimar: J.B. Metzler: 802–803.
Sokólska Urszula (2010): „Słownik polskich błędów językowych” Stanisława Słońskiego wobec „Słownika języka polskiego” pod red. Witolda Doroszewskiego. In: Prace Filologiczne 58: 391–404.
Stantcheva Diana (2003): Phraseologismen in deutschen Wörterbüchern. Ein Beitrag zur Geschichte der lexikographischen Behandlung von Phraseologismen im allgemeinen einsprachigen Wörterbuch von Adelung bis zur Gegenwart. Hamburg: Dr. Kovač.
Steiner Roger J. (1993): Reviews of Dictionaries in Learned Journals in the United States. In: Lexicographica 9: 158–173.
Whittaker Gordon (2000): Historisch-vergleichende Sprachwissenschaft. In: Glück, Helmut (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart, Weimar: J.B. Metzler: 276–278.
Wiegand Herbert Ernst (1985): German Dictionaries and Research on the Lexicography of German from 1945 to the Present. With a Selected Bibliography. In: Lexicographica 1: 172–224.
Wiegand Herbert Ernst (1990): Die deutsche Lexikographie der Gegenwart. In: Hausmann, Franz Josef et al. (Hg.): Wörterbücher – Dictionaries – Dictionnaires. Ein internationales Handbuch zur Lexikographie. Berlin, New York: de Gruyter: 2100–2246.
Wiegand Herbert Ernst (1998): Wörterbuchforschung. Untersuchungen zur Wörterbuchbenutzung, zur Theorie, Geschichte, Kritik und Automatisierung der Lexikographie. 1. Teilband. Berlin, New York: de Gruyter.
Wiegand Herbert Ernst (2007–2015): Internationale Bibliographie zur germanistischen Lexikographie und Wörterbuchforschung. 5 Bde. Berlin, New York: de Gruyter.
Wilpert Gero von (82001/1955): Sachwörterbuch der Literatur. Stuttgart: Kröner.
Wolski Werner (1991): Partikeln im Deutschen Wörterbuch. In: Kirkness, Alan/Kühn, Peter/Wiegand Herbert Ernst (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm, Bd. 2. Tübingen: Niemeyer: 478–518.
Worbs Erika/Markowski Andrzej/Meger Andreas (2007): Polnisch-deutsches Wörterbuch der Neologismen. Neuer polnischer Wortschatz nach 1989. Wiesbaden: Harrassowitz.
Zgusta Ladislav (1991): Jacob Grimm’s Deutsches Wörterbuch and other historical dictionaries of the 19th century (Dvitīyaikakośyam). In: Kirkness, Alan/Kühn, Peter/Wiegand, Herbert Ernst (Hg.): Studien zum Deutschen Wörterbuch von Jacob Grimm und Wilhelm Grimm. Bd. 2. Tübingen: Niemeyer: 595–626.
Wörterbücher
Barnickel 1992 = Barnickel, Klaus-Dieter (1992): Falsche Freunde. Ein vergleichendes Wörterbuch Deutsch-Englisch. Heidelberg: Julius Groos.
D10 = Duden. Das große Wörterbuch der deutschen Sprache in zehn Bänden. Hrsg. v. Wissenschaftlichen Rat der Dudenredaktion. Mannheim [u.a.]: Dudenverlag 1999 [CD-ROM]
Feist 1939 = Feist, Sigmund (1939): Vergleichendes Wörterbuch der Gotischen Sprache mit Einschluss des Krimgotischen und sonstiger zerstreuter Überreste des Gotischen. Leiden: Brill.
Seebold 1970 = Seebold, Elmar (1970): Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch der germanischen starken Verben. The Hague/Paris: Mounton.
Wüst 1935 = Wüst, Walther (1935): Vergleichendes und etymologisches Wörterbuch des Alt-Indoarischen. Heidelberg: Winter.