Eingegrenzte Literatur

Ben Dittmann
https://orcid.org/0000-0002-0382-3913

Abstract

Der Artikel untersucht das Phänomen stark begrenzter Literatur, wie Palindromen oder Anagrammen. Während derartige Texte häufig als literarische Spielerei abgetan werden, weist der Artikel ihre Nähe zu Praktiken des Experimentierens nach, bei denen die Erkenntnisgegenstände erst in eingegrenzter Umgebung entstehen. Eingegrenzte Literatur wird vor diesem Hintergrund als eine „kleine“ Literatur im Sinne Deleuze und Guattari gelesen, die mit ihren Beschränkungen für produktionsseitige Verfremdungen sorgt und damit eine Irritation sprachlicher Automatismen initiiert. Gerade die enge literarische Grenzziehung erlaubt es neue sprachliche Möglichkeiten und Erkenntnisse freizulegen, was abschließend anhand eines Beispiels veranschaulicht wird.


Schlagworte

Spiel; Experiment; Palindrom; Lipogramm; Oulipo; Regel; Deleuze; kleine Literatur; Grenzen; Anagramm

Anstiftung zur Poesie. Oulipo – Theorie und Praxis der Werkstatt für potentielle Literatur. Hg. H. Boehncke / B. Kuhne. Bremen: manholt verlag, 1993.

G. Bachelard: Die Bildung des wissenschaftlichen Geistes. Beiträge zu einer Psychoanalyse der objektiven Erkenntnis. Frankfurt am Main: Suhrkamp 1987.

B. H. Brockes: Irdisches Vergnügen in Gott, bestehend in Physicalisch- und Moralischen Gedichten, nebst einem Anhange etlichen übersetzten Fabeln des Herrn de la Motte. Zweyte, durchgehends verbesserte, und über die Hälfte vermehrte Auflage, mit einer gedoppelten Vorrede von Weichmann. Hamburg: Kißner, 1724.

J. Budden: Bierbrauer. In: Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. K. P. Dencker. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 127–128.

R. Burton: The Anatomy of Melancholy. What it is, with all the kinds, causes, symptoms, prognostics and several cures of it. In three Partitions, with their several Sections, members and subsections, philosophically, medically, historicalyy opened and cut up. Phi-ladelphia: E. Claxton & Company, 1883.

G. Deleuze: Kritik und Klinik. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2015.

G. Deleuze, F. Guattari: Kafka. Für eine kleine Literatur. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1976.

J. Derrida: Limited Inc. Wien: Passagen, 2001.

J. W. Goethe: Prometheus. In: Ders. Sämtliche Gedichte. Frankfurt am Main / Leipzig: Insel Verlag, 2014, S. 235–236.

J. W. Goethe: Zum Schäkespears Tag. In: Goethes Werke. Bd. 37. Hg. S. von Sachsen. Weimar: Böhlau, 1896, S. 129–135.

S. Gross,: Lese-Zeichen. Kognition, Medium und Materialität im Leseprozess. Darmstadt: Wissenschaftliche Buchgesellschaft, 1994.

E. Helmlé: Anton Voyls Fortgang. Zürich / Berlin: Diaphanes, 2013. https://www.amazon.de/Meiner-Buchstabeneuter-Milchwuchtordnung-Titus-Meyer/dp/3942901153 [Zugriff am: 18.11.2021].

J. Huizinga: Homo ludens. Vom Ursprung der Kultur im Spiel. Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 2017.

F. Le Lionnais: La Lipo (Das erste Manifest). In: Anstiftung zur Poesie. Oulipo – Theorie und Praxis der Werkstatt für potentielle Literatur. Hg. H. Boehncke, B. Kuhne. Bremen: manholt verlag, 1993, S. 18–22.

C. Lévi-Strauss: Das wilde Denken. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2020.

A. Liede: Dichtung als Spiel. Studien zur Unsinnspoesie an den Grenzen der Sprache. Berlin / New York: de Gruyter, 1992.

O. Pastior: Kopfnuß Januskopf. Gedichte in Palindromen. München: Carl Hanser, 1990.

F. Penzenstadler: Die Poetik der Gruppe Oulipo und deren literarische Praxis in Georges Perecs La disparition. „Zeitschrift für französische Sprache und Literatur“ 1994, Nr. 104, S. 163–182.

G. Perec: La disparition. Paris: Gallimard, 1992.

A. Poier-Bernhard: Texte nach Bauplan. Studien zur zeitgenössischen ludisch-methodischen Literatur in Frankreich und Italien. Heidelberg: Universitätsverlag, 2012.

A. Poier-Bernhard: Viel Spaß mit Haas! Spiel – Regel – Literatur. Wien: Sonderzahl, 2003.

C. Reggiani: Rhétorique de la contrainte. Georges Perec – L’Oulipo. Saint-Pierre-du-Mont: Editions InterUniversitaires, 1999.

H.-J. Rheinberger: Epistemologie des Konkreten. Studien zur Geschichte der modernen Biologie. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2006.

H.-J. Rheinberger: Experimentalsysteme und epistemische Dinge. Eine Geschichte der Proteinsynthese im Reagenzglas. Göttingen: Wallstein, 2019.

H.-J. Rheinberger: Spalt und Fuge. Eine Phänomenologie des Experiments. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2021.

F. Rittler: Die Zwillinge. Ein Versuch aus sechzig aufgegebenen Worten einen Roman ohne R zu schreiben. Wien: Härter, 1820.

G. Schmidt: Unica Zürn: Die Ruhe im Unglück. Medienästhetik. http://www.medienaest-hetik.de/literatur/zuern.html [Zugriff am: 18.11.2021].

L. Wittgenstein: Philosophische Untersuchungen. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 2020.

U. Zürn: Das ist eine Anagrammgedicht. In: Poetische Sprachspiele. Vom Mittelalter bis zur Gegenwart. Hg. K. P. Dencker. Stuttgart: Reclam, 2002, S. 204.

Download

Veröffentlicht : 2022-07-20


DittmannB. (2022). Eingegrenzte Literatur. Wortfolge. Szyk Słów, (6), 1-17. https://doi.org/10.31261/WSS.2022.06.05

Ben Dittmann 
FernUniversität Hagen  Deutschland
https://orcid.org/0000-0002-0382-3913