G. Bartels: Seuchen in der Literatur. Krankheit als Zeitraffer. http://www.tagesspie gel.de/kultur/seuchen-in-der-litera-tur-als-zeitraffer/25594584.html [Zugriff am 10.11.2021].
Google Scholar
R. Böhm, S. Grimaldi: Krisenumschreibungen in der Romania. Zur Einführung. In: Krisenumschreibungen Strategien und Narrative in der Romania des 19. bis 21. Jahrhunderts. Hg. R. Böhm, S. Grimaldi. Berlin: Neofelis Verlag, 2020, S. 7–23.
Google Scholar
F. Bösch, N. Deitelhoff, S. Kroll, T. Thiel: Für eine reflexive Krisenforschung – zur Einführung. In: Handbuch Krisenforschung. Hg. F. Bösch, N. Deitelhoff, S. Kroll. Wiesbaden: Springer VS, 2020, S. 3–16.
Google Scholar
A. Camus: Die Pest. Übersetzt von U. Aumüller, Hamburg: Rowohlt Taschenbuch Verlag, 1997.
Google Scholar
U. Di Fabio: An den Grenzen der Verfassung. „Frankfurter Allgemeine Zeitung“, 06.04.2020, S. 7.
Google Scholar
T. Enseleit: ‚Krisen‘ in der mittelhochdeutschen Lyrik. Überlegungen zur Reichweite eines Begriffs. „Frühmittelalterliche Studien“ 2018, Nr. 1, S. 283–324.
Google Scholar
S. Fasthuber: Maske runter, Zunge raus, doch kein Happy End. „Falter“ 2020, Nr. 43, S. 32.
Google Scholar
U. Greiner: Das Leben im Ausnahmezustand. Was die Literatur über Epidemien zu erzählen hat. http://www.zeit.de/2020/13/epidemien-literatur-thomas-mann -giovanni-boccaccio-albert-camus [Zugriff am 10.11.2021].
Google Scholar
J. Habermas: Legitimationsprobleme im Spätkapitalismus. Frankfurt / M.: Suhrkamp Verlag, 1973.
Google Scholar
A. Hörmann: Literatur in Zeiten der Krise. Pest Reset. https://www.deutsch landfunkkultur.de/literatur-in-zeiten-der-krise-pest-reset-100.html [Zugriff am 09.02.2022].
Google Scholar
M. Jelenko: Quarantäne. Wien: Echomedia Buchverlag, 2020.
Google Scholar
R. Koselleck: (Art.) ‚Krise‘. In: Geschichtliche Grundbegriffe. Historisches Lexikon zur politisch-sozialen Sprache in Deutschland. Hg. O. Brunner, W. Conze, R. Koselleck. Stuttgart: Klett-Cotta, 1982, S. 617–650.
Google Scholar
C. Meyer, K. Patzel-Mattern, G. J. Schenk: Krisengeschichte(n). „Krise“ als Leitbegriff und Erzählmuster in kulturwissenschaftlicher Perspektive. „Vierteljahrschrift für Sozial- und Wirtschaftsgeschichte – Beihefte“ 2013, Nr. 210.
Google Scholar
A. Nünning, V. Nünning: Von der strukturalistischen zur ’postklassischen’ Erzähltheorie. In: Neue Ansätze in der Erzähltheorie. Hg. Ansgar Nünning / Vera Nünning. Trier: WVT, 2002, S. 1–35.
Google Scholar
C. Pausackl: Ich muss ganz neu anfangen. https://www.zeit.de/2020/53/marlene-steeruwitz-schriftstellerin-corona-krise-neuanfang/komplettansicht#print [Zugriff am 10.02.2022].
Google Scholar
M. Schröder: Die Corona-Pandemie im Rückblick literarischer Darstellungen von Epidemien. „Journal der Juristischen Zeitgeschichte“ 2021, Nr. 2, S. 47–53.
Google Scholar
M. Streeruwitz: So ist die Welt geworden. Der Covid-19-Roman. Wien: Bahoe Books, 2020.
Google Scholar
P. Zimmermann: Corona 2021. Beginn einer neuen Welt. Norderstedt: BoD, 2020.
Google Scholar