Verschlüsselte Kommunikation der zeitgenössischen Tänzer*innen (?)

Joanna Pędzisz
https://orcid.org/0000-0002-0931-8387

Abstract

Der vorliegende Beitrag zielt darauf ab, die Mikroebene der verschlüsselten Kommunikation zeitgenössischer Tänzer*innen in den Blick zu nehmen. Der Fokus der hier präsentierten Ausführungen liegt demnach auf der Identifikation von Schlüsselwörtern, die die zeitgenössischen Tänzer*innen im schöpferischen Prozess während der Arbeit an einer Aufführung verwenden. Während der nicht teilnehmenden Beobachtung, die als methodische Herangehensweise gilt, werden die während der Tanzproben verwendeten Schlüsselwörter
erkannt, ihre Funktion auf Grund der Analyse des Kontextes sowie die Motive ihres Gebrauchs bestimmt. Hiermit lässt sich die Frage beantworten, ob die Bezeichnung verschlüsselt bezüglich der Kommunikation zeitgenössischer Tänzer*innen legitim ist.


Schlagworte

Schlüsselwörter; zeitgenössischer Tanz; verschlüsselte Kommunikation; entschlüsselte Bedeutung

Bibliografie

I. Bartenieff, D. Lewis: Body Movement, Copying with the Environment. New York: Gordon and Breach Science Publishers, Routledge, 2002.

J. Bortz, N. Döring: Forschungsmethoden und Evaluation. 4. Auflage. Heidelberg: Springer Medizin Verlag, 2006.

A. Busch: Der Diskurs: ein linguistischer Proteus und seine Erfassung – Methodologie und empirische Grundkriterien für die sprachwissenschaftliche Erfassung von Diskursen und ihrer lexikalischen Inventare. In: Warnke, Ingo W. (Hg.): Diskurslinguistik nach Foucault. Berlin/New York: De Gruyter, 2007, S. 141–163.

Ch. Efing, B. Arich-Gerz: Geheimsprachen. Geschichte und Gegenwart verschlüsselter Kommunikation. Wiesbaden: marixverlag, 2017.

R. Fisch: Gruppe. In: U. Ammon, N. Dittmar, K. J. Mattheier (Hg.): Soziolinguistik. Ein internationales Handbuch zur Wissenschaft von Sprache und Gesellschaft. Berlin (= Handbücher zur Sprache und Kommunikationswissenschaft 3.1), 1987, S. 150–157.

H. Glück (Hg.): Metzler Lexikon Sprache. Stuttgart: J. B. Metzler Verlag, 2000.

A. Kennedy (Hg.): Bewegtes Wissen – Laban/Bartenieff-Bewegungsstudien verstehen und erleben. Berlin: Logos Verlag, 2014.

W. Nothdurft: Schlüsselwörter. Zur rhetorischen Herstellung von Wirklichkeit. In: W. Kallmeyer (Hg.): Gesprächsrhetorik. Rhetorische Verfahren im Gesprächsprozeß. Tübingen: Narr, 1996, S. 351–418.

T. Seidel, M. Prenzel: Beobachtungsverfahren: Vom Datenmaterial zur Datenanalyse. In: H. Holling, B. Schmitz (Hg.): Handbuch Statistik, Methoden und Evaluation. Göttingen: Hogrefe, 2010, S. 139–152.

M. Selting, E. Couper-Kuhlen: Argumente für die Entwicklung einer ‚interaktionalen Linguistik‘. In: Gesprächsforschung – Online-Zeitschrift zur verbalen Interaktion, 1(2000), S. 76–95.

Quellen im Internet

https://www.duden.de/rechtschreibung/Tableau [Zugriff am: 20.09.2021].

https://www.laban-eurolab.org/lbbs/theorie/ [Zugriff am: 12.09.2021].

https://www.mediensprache.net/de/medienanalyse/transcription/gat/gat.pdf [Zugriff am: 10.03.2022].

https://quotefancy.com/quote/1736531/Pina-Bausch-I-loved-to-dance-because-I-was-scared-to-speak-When-I-was-moving-I-could-feel [Zugriff am: 21.11.2021].

Download

Veröffentlicht : 2022-07-13


PędziszJ. (2022). Verschlüsselte Kommunikation der zeitgenössischen Tänzer*innen (?). Wortfolge. Szyk Słów, (6), 1-15. https://doi.org/10.31261/WSS.2022.06.09

Joanna Pędzisz  joanna.pedzisz@gmail.com
Uniwersytet Marii Curie-Skłodowskiej w Lublinie  Polen
https://orcid.org/0000-0002-0931-8387

Joanna Pędzisz 2007 promoviert, Titel der Dissertation: Provozierter Dissens als Kommunikationsstrategie am Beispiel der Polit-Talkshow von Sabine Christiansen im deutschen Fernsehen. 2018 habilitiert, Titel der Habilschrift: Profil des Online-Diskurses in Blog-Interaktionen an der Schnittstelle zwischen theoretischem Konzept und empirischem Modell. Die erörterten Forschungsfragen basieren auf den Paradigmen der Textlinguistik, der Diskursanalyse, der Gesprächsanalyse und der kognitiven Linguistik. In den Publikationen wird der Fokus auf folgende Aspekte gerichtet: Online-Diskurs als Forschungsgegenstand der Diskursanalyse,
Diskurs zeitgenössischer Tänzer*innen und Diskurskompetenz und translatorische Kompetenz. Seit 2008: Mitglied des Verbandes Polnischer Germanisten (SGP). Seit 2011: Mitglied der Polnischen Gesellschaft für Angewandte Linguistik (PTLS). In den Jahren 2004–2013: Mitglied des Polnischen Neuphilologenverbandes (PTN)