„Nicht an ein bestimmtes Land gebunden zu sein, bedeutet auch, frei zu sein.“ Zu Grenzen von Grenzenlosigkeit im Khuê Phams Roman Wo auch immer ihr seid

Michał Jakubski
https://orcid.org/0000-0002-8971-6720

Abstract

Der vorliegende Beitrag setzt sich zum Ziel, die Themen Grenzenlosigkeit, Identität und Integrationskonflikte im Roman Wo auch immer ihr seid (2021) von Khuê Pham zu beleuchten. Eingegangen wird auf Grenzphänomene, wie etwa Fremdheitserfahrungen, Entfremdung, Ab- und Ausgrenzung. Mitberücksichtigt werden bei der Analyse Konzepte der Hybridität und der Rhizomatik. Im Gegensatz zu Vertretern der Generation von Dazugekommenen zählt Khuê Pham zur Generation der Kinder von Dazugekommenen, die in Deutschland geboren wurden, von Kind an mit der dortigen Kultur in Berührung kommen und in der Ära der Hyperkulturalität, d.h. der Epoche der scheinbar unbeschränkten Möglichkeiten, aufwachsen. Die genannten Aspekte beeinflussen den Prozess der Identitätsbildung und verursachen, dass er anders als bei den Vertretern der Generation von Dazugekommenen abläuft.


Schlagworte

Grenzenlosigkeit; Identität; Integrationskonflikte; Fremdheitserfahrungen; Entfremdung; Ab- und Ausgrenzung; Hybridität; Rhizomatik; Khuê Pham

Bibliografie

Primärliteratur:

Khuê Pham: Wo auch immer ihr seid. München: Btb Verlag, 2021.

Sekundärliteratur:

Irmgard Ackermann: Integrationsvorstellungen und Integrationsdarstellungen in der Ausländerliteratur. In: „LiLi“ (Zeitschrift für Literaturwissenschaft und Linguistik) 1984, Nr. 56, S. 24–32.

Franco Biondi: Herkunft und Zugehörigkeit in der Literatur. http://heimatkunde.boell.de/de/2009/10/18/herkunft-und-zugehoerigkeit-der-literatur [Zugriff am 10.10.2023].

Alice Bota, Khuê Pham, Özlem Topçu: Wir neuen Deutschen. Wer wir sind, was wir wollen. Hamburg: Rowolth, 2012.

Han Byung-Chul: Hyperkulturalität. Kultur und Globalisierung. Berlin: Merve Verlag, 2005.

Yasemin Dayioğlu-Yücel: Identität und Integrität in der türkisch-deutschen Migrationsliteratur. In: Migrationsliteratur. Eine neue deutsche Literatur? Hg. Kara Sibel. Berlin: Heinrich-Böll-Stiftung, 2009, S. 31–35.

Sabine Dünkel: Interkulturalität und Differenzwahrnehmung in der Migrationsliteratur. Erörterung am Beispiel der deutsch-türkischen Autoren Emine Sevgi Özadamar und Feridun Zaimoălu. https://bora.uib.no/boraxxmlui/bitstream/handle/1956/2986/45429443.pdf?sequence=1&isAllowed=y [Zugriff am 25.10.2023].

Julika Griem: Hybridität. In: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Hg. Ansgard Nünning: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften, Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2005. S. 68–69.

Michaela Holdenried: Kontaktzone (›contact zone‹). In: Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Hg. Dirk Göttsche, Axel Dunker, Gabriele Dürbeck. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 175–177. https://kulturshaker.de/ueber-kulturshaker/ [Zugriff am 08.11.2023].

Frank Joung: Khuê Phạm (VNM): Leistungsdrill, Debütroman & Vietnam-Quiz mit Helmut Schmidt. 20.02.2022. https://halbekatoffl.de/khue-pham-vietnam/ [Zugriff am 21.09.2023].

Anne Kohlick: Khuê Phạm: „Wo auch immer ihr seid” Kein Bock auf Little Saigon. 29.10.2021. https://www.deutschlandfunkkultur.de/khue-phdhm-wo-auch-immer-ihr-seid-kein-bock-auf-little-100.html [Zugriff am 30.09.2023].

Franziska Koohestani: Die lästige Frage nach der Herkunft. 23.09.2021. https://www.jetzt.de/kultur/buch-khue-pham-wo-auch-immer-ihr-seid-identitaet [Zugriff am 12.10.2023].

Nadine Kunz: Khuê Phạm: „Wo auch immerihr seid“. 13.12.2021. http://static1.square.com/static/6071f52a46e5e609fc3f6472/t/61ce09b38052743bdfb46388/1640892857311/Tages-Anzeiger.pdf [Zugriff am 18.10.2023].

Rüdiger Lautmann.: Liminalität. In: Lexikon zur Soziologie. Hg. Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer, Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer, 2022. S. 463.

Wolfgang Müller-Funk: Über die Grenzen der Grenzenlosigkeit. 09.10.2021. http://www.derstandard.de/story/2000130275222/ueber-die-grenzen-der-grenzenlosigkeit [Zugriff am 12.10.2023].

Elina Penner: Khuê Phạm: Anders zu sein, war nie einfach, aber immer ein Antrieb. 26.11.2021. http://hauptstadtmutti.de/khue-pham-anders-zu-sein-war-nie-einfach-aber-immer-ein-antrieb/ [Zugriff am 02.10.2023].

Khuê Phạm: Geschichte einer vietnamesischen Familie. „Hamburger Abendblatt“, 29.09.2021. https://www.abendblatt.de/kultur-live/buecher/article233458024/Khue-Pham-Geschichte-einer-vietnamesischen-Familie.html [Zugriff am 16.10.2023].

Khuê Pham: Über mich. https://www.khuepham.de/about [Zugriff am 13.10.2023].

Kedo Rittershofer: Sowohl als auch statt entweder oder. 13.09.2016. https://www.urheber-prinzip.de/allgemein/sowohl-als-auch-statt-entweder-oder/ [Zugriff am 01.11.2023].

Bernhard Rosenberger: Leben mit dem Sowohl-als-auch-Prinzip. https://www.rosenberger-company.net/post/leben-mit-dem-sowohl-als-auch-prinzip [Zugriff am 01.11.2023].

Kurt Röttgers.: Rhizom. In: Lexikon zur Soziologie. Hg. Daniela Klimke, Rüdiger Lautmann, Urs Stäheli, Christoph Weischer, Hanns Wienold. Wiesbaden: Springer, 2022. S. 665.

Karen Struve: Third Space. In: Handbuch Postkolonialismus und Literatur. Hg. Dirk Göttsche, Axel Dunker, Gabriele Dürbeck. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 226–228.

Harald Walach: “Sowohl als auch” statt “entweder-oder” – oder: wie man Kategorienfehler vermeidet. 4.11.2014. https://harald-walach.de/2014/11/04/sowohl-als-auch-statt-entweder-oder-wie-man-kategorienfehler-vermeidet/ [Zugriff am 01.11.2023].

Alois Wierlacher: Interkulturalität. Zur Konzeptualisierung eines Leitbegriffs interkultureller Literaturwissenschaft. In: Interpretation 2000: Positionen und Kontroversen. Festschrift zum 65. Geburtstag von Horst Steinmetz. Hg. Henk de Berg, Matthias Prangel, Horst Steinmetz Heidelberg: Winter, 1999, S. 155–181.

Ursula Wiest-Kellner: Liminalität. In: Grundbegriffe der Kulturtheorie und Kulturwissenschaften. Hg. Ansgard Nünning. Stuttgart/Weimar: Verlag J.B. Metzler, 2005, S. 131–132.

Katharina Wind: Der Aspekt der Fremdheit in der interkulturellen Literatur. Veranschaulicht an den Werken von Irena Vrkljan und David Albahari (Diplomarbeit, University of Vienna, 2013).

Andreas Zeuch: Sowohl-als-Auch statt Entweder-Oder. 21.09.2021. https://unternehmensdemokraten.de/2020/09/21/sowohl-als-auch-statt-entweder-oder/ [Zugriff am 01.11.2023].

Download

Veröffentlicht : 2024-05-24


JakubskiM. (2024). „Nicht an ein bestimmtes Land gebunden zu sein, bedeutet auch, frei zu sein.“ Zu Grenzen von Grenzenlosigkeit im Khuê Phams Roman Wo auch immer ihr seid. Wortfolge. Szyk Słów, 1-26. https://doi.org/10.31261/WSS.2024.08.01

Michał Jakubski  michal.jakubski@us.edu.pl
Uniwersytet Śląski w Katowicach  Polen
https://orcid.org/0000-0002-8971-6720

Michał Jakubski, Dr. phil., ist Germanist und Literaturwissenschaftler, der als wissenschaftlich-didaktischer Mitarbeiter am Institut für Literaturwissenschaft der Schlesischen Universität Katowice tätig ist. Seine Publikations- und Forschungsschwerpunkte umfassen das deutschsprachige Drama des 20. Jahrhunderts, insbesondere nach 1945, die Themen Interkulturalität und Identität in der Literatur sowie die (politische) Geschichte der Staaten im deutschsprachigen Raum.