Bibliographie
Google Scholar
Patrizia Amici: Humor in the Age of COVID-19 Lockdown: An Explorative Qualitative Study. „Psychiatria Danubina“ 2020, Nr. 32 (Suppl 1), S. 15–20.
Google Scholar
Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023.
Google Scholar
Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2022.
Google Scholar
Mohammed Eldisouki, Alzughbi Noha: Über „Corona“ emotional sprechen: Zur semantischen Analyse der emotional konnotierten Corona-Neologismen im Deutschen. “Philology” 2021, Nr. 76, S. 197–216.
Google Scholar
Violetta Frankowska: Polnische und deutsche Internet-Memes in der Coronavirus-Pandemie. Versuch einer text- und pragmalinguistischen Analyse. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023. S. 199–221.
Google Scholar
Julia Fuchs: Corona-Komposita und Corona- Konzepte in der Medienberichterstattung in Standardsprache und in Leichter Sprache. „Zeitschrift für germanistische Linguistik“ 2021, Nr. 49 (2), S. 335–368.
Google Scholar
Zuzana Gašová: Inwieweit prägt Corona den phraseologischen Bestand der Deutschen? Oder: Zu Möglichkeiten der innovativen Phraseologismenforschung. In: Phraseme und ihr kommunikatives Potential (= Beiträge zur Fremdsprachenvermittlung, Sonderheft 28). Hg. Heinz-Helmut Lüger, Hana Bergerová, Georg Schuppener. Landau: Empirische Pädagogik e.V., 2021, S. 81–105.
Google Scholar
Hans Joachim Gernentz: Sprachschichten im heutigen Deutsch. „Jezyki obce w szkolie“ 1964, Nr. 5, S. 257–268.
Google Scholar
Marta Anna Gierzyńska: Metaphorische Konzeptualisierung von COVID-19 am Beispiel eines populärwissenschaftlichen Online-Berichts. „Acta Neophilologica“ 2022, XXIV (2), S. 73–88.
Google Scholar
Havryliv Oksana: Expressiv-emotive Corona-Neologismen: morphologische und lexikalisch-semantische Aspekte am Beispiel des Deutschen und Ukrainischen. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023, S. 7–50.
Google Scholar
Oksana Havryliv: Sprache und Corona. „Linguistische Treffen in Wrocław“ 2021 (II), Vol. 20, S. 69–88.
Google Scholar
Mariusz Jakosz: Schwarzer Humor in der Corona-Pandemiezeit, exemplifiziert an Witzen und Internet-Memes im polnischen und deutschen Mediendiskurs. In: Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipressm 2022, S. 397–411.
Google Scholar
Mariusz Jakosz: Zum bewertenden Potenzial von Phraseologismen im Deutschen Corona-Diskurs. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz,
Google Scholar
Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023, S. 71–82.
Google Scholar
Marcelina Kałasznik: #Impfen hilft und #Szczepimy śię – Zu offiziellen Informationskampagnen über die Corona-Schutzimpfung im deutsch-polnischen Vergleich. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023, S. 223–249.
Google Scholar
Annette Klosa-Kückelhaus: Bilder und Metaphern im Wortschatz rund um die Coronapandemie. In: Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. Hg. Annette Klosa-Kückelhaus. Heidelberg: IDS-Verlag, 2021, S. 41–48.
Google Scholar
Larysa Kovbasyuk, Natalia Romanova: Phraseologische Neologismen in Zeiten der Corona-Pandemie im Deutschen und Ukrainischen (eine kontrastive Studie). „Aussiger Beiträge“ 2021, Nr. 15. S. 165–179.
Google Scholar
Heinrich Löffler: Germanistische Soziolinguistik. Berlin: Schmidt, 2005.
Google Scholar
Attila Mészáros: Mit Humor gegen Corona. Internet-Memes im slowakischen Coronavirus-Diskurs. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023, S. 275–300.
Google Scholar
Nikolina Miletić: Phraseme in kroatischen und deutschen Leserkommentaren zur Corona-Krise. „DHS“ 2022, Nr. 7 (3), S. 39-54.
Google Scholar
Kirsten Nabrings: Sprachliche Varietäten. Tübingen: Narr, 1981.
Google Scholar
Andrew R. Olah, Thomas T. Ford: Humor styles predict emotional and behavioral responses to COVID-19. “Humor. International Journal of Humor Research” 2021, Nr. 34 (2), S. 177–199.
Google Scholar
Roberta Rada: Impfen. What else? Werbeslogans als Elemente des deutschsprachigen Corona-Diskurses. In: Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2022, S. 415–432.
Google Scholar
Sprache in der Coronakrise. Dynamischer Wandel in Lexikon und Kommunikation. Hg. Annette Klosa-Kückelhaus. Heidelberg: IDS-Verlag, 2021.
Google Scholar
Joanna Szczęk: Lachen ist die beste Medizin, auch zur Pandemiezeit. – Zu den deutschen Covid-19-Witzen. In: Mit Humor ist nicht immer zu spaßen. An der Grenze von Spaß und Ernst. Hg. Mariusz Jakosz, Iwona Wowro. Göttingen: V&R unpress, 2022, S. 7–20.
Google Scholar
Joanna Szczęk: Ob und inwieweit die Pandemie auch die Phraseologie verändert? Ein Beitrag zur (deutschen)Covid-19-Phraseologie. In: Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2022, S.153–170.
Google Scholar
Peter Wehle: Sprechen Sie Wienerisch? Wien: Ueberreuter, 1980.
Google Scholar
Heinrich Wesche: Deutscher Sprachatlas, Fragebogen, Tonband, moderne Mundart. In: Festgabe für Ulrich Pretzel zum 65. Geburtstag. Hg. Werner Simon, Wolfgang Bachofer, Wolfgang Dittmann. Berlin: Schmidt, 1963, S. 355–368.
Google Scholar
Iwona Wowro: Humor statt Angst in den Zeiten von COVID-19: Ausgewählte Humorspielarten und deren sprachliche Indizierung. In: Corona-Pandemie: Diverse Zugänge zu einem aktuellen Superdiskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2022, S. 367–395.
Google Scholar
Iwona Wowro: Seuchensheriff und Zoombombing. Humor, Ironie und Bilder des metaphorischen Coronavokabulars. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023, S. 253–274.
Google Scholar
Joanna Woźniak: Wir sitzen alle im gleichen Boot. Die Rolle idiomatischer Phraseme in der Dynamisierung von Diskursen. Am Beispiel des COVID-19-Diskurses. In: Corona-Pandemie im Text und Diskurs. Hg. Mariusz Jakosz, Marcelina Kałasznik. Göttingen: V&R unipress, 2023, S. 51–70.
Google Scholar
Internetquellen
Google Scholar
Bleiben Sie ein OptiMIST, MA 48. https://commons.m.wikimedia.org/wiki/File:Bleiben_Sie_ein_OptiMIST,_MA_48.jpg [Zugriff am 24.01.2024].
Google Scholar
Bundeskanzleramt Österreich. Facebook-Seite, 29.01.2021. https://www.google.at/url?sa=i&url=https%3A%2F%2Fm.facebook.com%2FBundeskanzleramt.gv.at%2Fphotos%2Fa.1640350472711450%2F3820474444699031%2F&psig=AOvVaw3M43nnzqLFHEgBrhCjaYUV&ust=1707125292759000&source=images
Google Scholar
&cd=vfe&opi=89978449&ved=0CBIQjhxqFwoTCJCd0LivkYQDFQAAAAAdAAAAABAD [Zugriff am 19.01.2024].
Google Scholar
Bundesregierung & Rotes Kreuz starten neue Infokampagne zu Coronavirus. Bundeskanzleramt, 15.03.2020. https://www.bundeskanzleramt.gv.at/bundeskanzleramt/nachrichten-der-bundesregierung/2020/bundesregierung-und-rotes-kreuz-starten-neue-infokampagne-zu-coronavirus.html [Zugriff am 4.12.2023].
Google Scholar
Corona-Impfkampagne der Bundesregierung mit humorvollen Zitaten. OTS, 11.11.2022. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20221111_OTS0106/corona-impfkampagne-der-bundesregierung-mit-humorvollen-zitaten-anhang [Zugriff am 28.01.2024].
Google Scholar
Corona-Sammlungsprojekt des Wien Museums. https://www.wienmuseum.at/de/corona-sammlungsprojekt#corona-11 [Zugriff am 12.042023].
Google Scholar
Corona-Sammlungsprojekt des Wien Museums. https://www.wienmuseum.at/de/corona-sammlungsprojekt#corona-22 [Zugriff am 12.04.2023].
Google Scholar
Corona-Sammlungsprojekt des Wien Museums. https://www.wienmuseum.at/de/corona-sammlungsprojekt#corona-91 [Zugriff am 12.04.2023].
Google Scholar
Corona-Sammlungsprojekt des Wien Museums. https://www.wienmuseum.at/de/corona-sammlungsprojekt#corona-106 [Zugriff am 12.04.2023].
Google Scholar
COVID-19-Pandemie. Plakat der Stadt Wien. Ostern 2020. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/COVID-19-Pandemie [Zugriff am 24.01.2024].
Google Scholar
Das Erscheinungsbild der Stadt Wien. 1.10. Sprachstil. https://www.wien.gv.at/spezial/cd-manual/markenstrategie/sprachstil/ [Zugriff am 25.01.2024].
Google Scholar
Feuerwehrjugend und Katastrophenhilfsdienst Wien. Facebook-Seite, 24.12.2020 https://www.facebook.com/fwj.khd.wien/videos/423579875474130 [Zugriff am 29.01.2024].
Google Scholar
Gemma Impfen! Facebook-Seite von Lugner City, 4.08.2021. https://www.facebook.com/lugner.city.einkaufszentrum/posts/gemma-impfen-in-die-lugner-city-hol-dir-hier-deine-corona-impfung-kostenlos-und-/3951585768297662/?locale=ms_MY [Zugriff am 28.01.2024].
Google Scholar
Gemeinsam schaffen wir das. https://www.gemeinsamschaffenwirdas.at/ [Zugriff am 14.01.2024].
Google Scholar
Händewaschen. Ein Ohrwurm. YouTube, 18.03.2020. https://www.youtube.com/watch?v=Qa35TIWZY4w [Zugriff am 28.01.2024].
Google Scholar
In der Krise den Humor nicht verlieren. Wiener Hilfswerk, 10.03.2022. https//www.hilfswerk.at/wien/ueber-uns/presse/presseaussendungen/in-der-krise-den-humor-nicht-verlieren [Zugriff am 31.01.2024].
Google Scholar
„Ned schimpfen, impfen!” Fußball-Legende Toni Polster unterstützt bundesweite Impf-Kampagne des Handelsverbandes. OTS, 25.08.2021. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210825_OTS0106/ned-schimpfen-impfen-fussball-legende-toni-polster-unterstuetzt-bundesweite-impf-kampagne-des-handelsverbandes-bild [Zugriff am 15.01.2024].
Google Scholar
OIDA-Regel lebensgroß am Wiener Eistraum. Presse-Service Rathauskorrespondenz, 23.12.2020. https://presse.wien.gv.at/2020/12/23/oida-regel-lebensgross-am-wiener-eistraum [Zugriff am 25.01.2024].
Google Scholar
Oida. Wien Geschichte Wiki. https://www.geschichtewiki.wien.gv.at/Oida [Zugriff am 25.01.2024].
Google Scholar
Österreichischer Handel startet nationale Impfkampagne: “WIR HANDELN gemeinsam. WIR IMPFEN gemeinsam“. Handelsverband. https://www.handelsverband.at/presse/presseaussendungen/oesterreichischer-handel-startet-nationale-impfkampagne-wir-handeln-gemeinsam-wir-impfen-gemeinsam/ [Zugriff am 19.01.2024].
Google Scholar
Stadt Wien. Facebook-Seite, 2.12.2020. https://www.facebook.com/wien.at/photos/a.156130931071829/3897112503640301/?type=3 [Zugriff am 19.01.2024].
Google Scholar
Stadt Wien startet breit angelegte Kampagne zur Corona-Schutzimpfung. Medianet, 1.06.2021. https://medianet.at/news/marketing-and-media/stadt-wien-startete-breit-angelegte-kampagne-zur-corona-schutzimpfung-40086.html# [Zugriff am 28.01.2024].
Google Scholar
Stickerpass für Corona-Tests auch in der Sommerschule. MeinBezirk.at, 15.07.2021. https://www.meinbezirk.at/c-politik/stickerpass-fuer-corona-tests-auch-in-der-sommerschule_a4767788 [Zugriff am 15.01.2024].
Google Scholar
Werbespot der Regierung: Der Babyelefant ist jetzt ein Kind. Die Presse, 15.12.2020.
Google Scholar
https://www.diepresse.com/5911784/werbespot-der-regierung-der-babyelefant-ist-jetztein-kind [Zugriff am 25.01.2024].
Google Scholar
Wien bleibt g’sund. #OIDA – Kampagne der Wiener Gesundheitsförderung – WiG. WIG, 27.05.2021. https://www.wig.or.at/presse/presseaussendungen/archiv/wien-bleibt-gsund-oida [Zugriff am 22.01.2024].
Google Scholar
Wien bleibt g’sund. #OIDA – WiG rückt gesunde Ernährung, Bewegung und seelische Gesundheit mit Wiener Schmäh in den Mittelpunkt. OTS, 27.05.2021. https://www.ots.at/presseaussendung/OTS_20210527_OTS0038/wien-bleibt-gsund-oida-wig-rueckt-gesunde-ernaehrung-bewegung-und-seelische-gesundheit-mit-wiener-schmaeh-in-den-mittelpunkt-bild [Zugriff am 25.01.2024].
Google Scholar
Wien Energie. Einzelmeister. – Julia Hinrichsen. http://juliahinrichsen.de/?p=398 [Zugriff am 4.01.2024].
Google Scholar
Wiener Gesundheitsverbund. Wundermild. https://www.wundermild.at/unsere-projekte/projekte-wiener-gesundheitsverbund/ [Zugriff am 15.01.2024].
Google Scholar
Zusammen gemma impfen. Jetzt-miteinander.at. https://jetzt-miteinander.at/[Zugriff am 15.01.2024].
Google Scholar