Der gemeinsame Text als soziale Erfahrung im Deutschunterricht – kollaboratives Arbeiten und kooperatives Schreiben als Prinzip einer hybriden Didaktik

Clemens Fuhrbach
https://orcid.org/0000-0001-9396-114X

Abstract

In diesem Beitrag wird die Frage aufgeworfen, inwiefern sich im Prozess der Digitalisierung des Lernens bestehende didaktische Konzepte auf eine hybride Lernerfahrung übertragen lassen. Ausgehend von der Überlegung, dass Wissensvermittlung als anthropologische Konstante zu betrachten ist, wird am Beispiel von
Blogs und Wikis im Deutschunterricht gezeigt, dass ein gemeinsamer Text die Möglichkeit bietet, das soziale Miteinander des Lernens in einer virtuellen Repräsentation zumindest grundlegend abzubilden.
Um diesen Gedanken zu entwickeln, wird zunächst die Wikipedia als Beispiel für ein kooperatives Schreibprojekt aufgegriffen. Mit Blick auf digitale Lernplattformen werden dann Folgen der neuen sozialen Erfahrung und des hybriden Lernens dargestellt. Anknüpfend an eine kritisch-konstruktive Didaktik nach Wolfgang Klafki wird schließlich davon ausgegangen, dass auch eine hybride Didaktik dem Neuen mit der Technik des Transfers begegnen kann.


Schlagworte

Kollaboratives Arbeiten; Kollaboratives Schreiben; Kooperatives Lernen; Wikipedia; Web 2.0; Blogs; Shule; Distanzunterricht; Homeschooling; Deutschunterricht; Didaktik; Kritisch-konstruktive Didaktik

Bosman, Julie: After 244 Years, Encyclopaedia Britannica Stops the Presses. „The New York Times” vom 13. März 2012, https://mediadecoder.blogs.nytimes.com/2012/03/13/after-244-years-encyclopaedia-britannica-stopsthe-

presses/ (Zugriff am 25. Januar 2021).

Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Klett Kallmeyer 62018 (2010).

Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hg.): Datenschutz-Grundverordnung. In: https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/DSVGO_node.html (Zugriff am 28.02.2021).

Brüning, Ludgar / Saum, Tobias: Worin besteht der Gewinn von Kooperation? Warum eigentlich kooperieren. „Neue Deutsche Schule“ 2006, Jg. 65 (6/7), S. 10–11.

Creative Commons (Hg.): Attribution-ShareAlike 3.0 Unportet, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode (Zugriff am 25.01.2021).

Darnton, Robert: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots ›Encyclopedie‹ oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? Titel im Original: The Business of Enlightenment. A Publishing History of the Encyclopédie

–1800, Cambridge/Mass. und London: Harvard University Press 1979, aus dem Englischen und dem Französischen von Horst Günther, Berlin: Fischer Verlag 1993.

Draheim, Kristin / Liebetanz, Franziska / Vogler-Lipp, Stefanie (Hg.): Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag 2012.

Giessler, Denis: Wikipedia wird 20 Jahre alt. Ungleich verteiltes Wissen. „TAZ“ vom 15.01.2021. In: https://taz.de/Wikipedia-wird-20-Jahre-alt/!5739248/(Zugriff am 25.01.2021).

Jessen, Jens: Das Ende der Brockhaus-Bände. Abschied von einem Schwergewicht. „Die Zeit“, Nr. 9, vom 21.02.2008, S. 18. In: https://www.zeit.de/2008/09/Abschied_von_einem_Schwergewicht (Zugriff am 25.01.2021).

Kallass, Kerstin: Schreiben in der Wikipedia. Prozess und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese. Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag 2015.

Klafki, Wolfgang: Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik (1959). In: Ders. (Hg.): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 9. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1967 (1963), S. 25–45.

Ders.: Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Ders. (Hg.): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1996 (1985), S. 43–82.

Lehnen, Katrin: Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Dissertation, Universität Bielefeld 2000.

Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Bamberg (Hg.): Kooperatives Schreiben. In: https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/transfer/online-seminare/schreib-web/kooperatives-schreiben/ (Zugriff am 28.02.2021).

Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. [Für das Schuljahr 2020/21]. In: https://xn--broschren-v9a.nrw/distanzunterricht/home/#!/voraussetzungen-fuer-den-distanz-und-praesenzunterricht (Zugriff am 28.02.2021).

Dies.: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2013. In: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/d/GOSt_Deutsch_Endfassung2.pdf (Zugriff am 28.02.2021).

Dies.: Medienkompetenzrahmen NRW. Pressemitteilung vom 18. 12.2018. In: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/medien/medienkompetenzrahmen-nrw (Zugriff am 28.02.2021).

Dies.: Medienkompetenzrahmen NRW. [Tabellarische Übersicht.]. In: https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2020_03_Final.pdf (Zugriff am 28.02.2021).

Münker, Stefan: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009.

O’Reilly, Tim: What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. In: https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html (Veröffentlicht am 30.09.2005, Zugriff am

01.2021).

Richardson, Will: Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht. Titel im Original: Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms. Corwin/London/New Dehli: Corwin Press 2010, aus dem amerikanischen Englisch von Elke und Jörg Ohnacker, Überlingen: TibiaPress 2011.

Röll, Franz Josef: Web 2.0 als pädagogische Herausforderung. In: Kemper, Peter / Alf, Mentzner / Tillmanns, Julika (Hg.): Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Reclam Verlag 2012, S. 140–149.

Schuler, Marcus: 20 Jahre Wikipedia. Ort für gesammeltes Wissen. „Tagesschau.de“ vom 15.01.2021. In: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wikipedia-jubilaeum-101.html (Zugriff am 25.01.2021).

Schwarz, Carolina: Beschluss für das „Recht auf Vergessen“. Eine einleuchtende Entscheidung. „TAZ“ vom 28. November 2019. In: https://taz.de/Beschlussfuer-das-Recht-auf-Vergessen/!5641007/ (Zugriff am 28.02.2021).

Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011 (2001).

Strommer, Helga: Fördern und Fordern durch kooperatives Schreiben. „Informationen zur Deutschdidaktik“ 2013, Jg. 37, Nr. 4, S. 43–52.

Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen/Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.

Ders.: Digitales Schreiben. Blogs & Co. Im Unterricht. Ditzingen: Reclam Verlag 2020.

Ders.: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen/Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht 22016 (2013).

Ders.: Über mich. In: https://philippe-wampfler.ch/uber-mich/ (Zugriff am 25.01.2021).

Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte (1815–1845/49). Bd. 2 von 5. Studienausgabe, München: C. H. Beck 2008 (2003).

Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (Hg.): 20 Jahre Wikipedia. In: https://www.wikimedia.de/wikipedia20/ (Zugriff am 25. Januar 2021).

Wikimedia Foundation, Inc. (Hg.): Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia? In: „Wikinews“ vom 17.12.2021. In: https://de.wikinews.org/w/index.php?oldid=577184 (Zugriff am 25.01.2021).

Dies.: MediaWiki. In: https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki (Zugriff am 25.01.2021).

Dies.: Wikipedia: Grundprinzipien. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien (Zugriff am 25.01.2021).

Dies.: Wikipedia: Letzte Änderungen. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial: Letzte_%C3%84nderungen (Zugriff am 25.01.2021).

Dies.: Wikipedia: Wikipedianer. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Wikipedianer (Zugriff am 25.01. 2021).

Wilke, Adrian: Das SAMR Modell von Puentedura. Übersetzungen der wichtigsten Begriffe ins Deutsche. In: http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/ (Zugriff am 28.02.2021).

Woitkowski, Felix: Kollaboratives und literarisches Schreiben im Internet, Berlin: LIT Verlag 2012.

Download

Veröffentlicht : 2021-05-14


FuhrbachC. (2021). Der gemeinsame Text als soziale Erfahrung im Deutschunterricht – kollaboratives Arbeiten und kooperatives Schreiben als Prinzip einer hybriden Didaktik. Wortfolge. Szyk Słów, (5), 1-24. https://doi.org/10.31261/WSS.2021.05.09

Clemens Fuhrbach 
Universität zu Köln  Deutschland
https://orcid.org/0000-0001-9396-114X