Bosman, Julie: After 244 Years, Encyclopaedia Britannica Stops the Presses. „The New York Times” vom 13. März 2012, https://mediadecoder.blogs.nytimes.com/2012/03/13/after-244-years-encyclopaedia-britannica-stopsthe-
Google Scholar
presses/ (Zugriff am 25. Januar 2021).
Google Scholar
Brand, Tilman von: Deutsch unterrichten. Einführung in die Planung, Durchführung und Auswertung in den Sekundarstufen. Seelze: Klett Kallmeyer 62018 (2010).
Google Scholar
Bundesministerium der Justiz und für Verbraucherschutz (Hg.): Datenschutz-Grundverordnung. In: https://www.bmjv.de/DE/Themen/FokusThemen/DSGVO/DSVGO_node.html (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Brüning, Ludgar / Saum, Tobias: Worin besteht der Gewinn von Kooperation? Warum eigentlich kooperieren. „Neue Deutsche Schule“ 2006, Jg. 65 (6/7), S. 10–11.
Google Scholar
Creative Commons (Hg.): Attribution-ShareAlike 3.0 Unportet, https://creativecommons.org/licenses/by-sa/3.0/legalcode (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Darnton, Robert: Glänzende Geschäfte. Die Verbreitung von Diderots ›Encyclopedie‹ oder: Wie verkauft man Wissen mit Gewinn? Titel im Original: The Business of Enlightenment. A Publishing History of the Encyclopédie
Google Scholar
–1800, Cambridge/Mass. und London: Harvard University Press 1979, aus dem Englischen und dem Französischen von Horst Günther, Berlin: Fischer Verlag 1993.
Google Scholar
Draheim, Kristin / Liebetanz, Franziska / Vogler-Lipp, Stefanie (Hg.): Schreiben(d) lernen im Team. Ein Seminarkonzept für innovative Hochschullehre. Wiesbaden: Springer Verlag 2012.
Google Scholar
Giessler, Denis: Wikipedia wird 20 Jahre alt. Ungleich verteiltes Wissen. „TAZ“ vom 15.01.2021. In: https://taz.de/Wikipedia-wird-20-Jahre-alt/!5739248/(Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Jessen, Jens: Das Ende der Brockhaus-Bände. Abschied von einem Schwergewicht. „Die Zeit“, Nr. 9, vom 21.02.2008, S. 18. In: https://www.zeit.de/2008/09/Abschied_von_einem_Schwergewicht (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Kallass, Kerstin: Schreiben in der Wikipedia. Prozess und Produkte gemeinschaftlicher Textgenese. Wiesbaden: Springer Fachmedien Verlag 2015.
Google Scholar
Klafki, Wolfgang: Kategoriale Bildung. Zur bildungstheoretischen Deutung der modernen Didaktik (1959). In: Ders. (Hg.): Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. 9. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1967 (1963), S. 25–45.
Google Scholar
Ders.: Grundzüge eines neuen Allgemeinbildungskonzepts. Im Zentrum: Epochaltypische Schlüsselprobleme. In: Ders. (Hg.): Neue Studien zur Bildungstheorie und Didaktik. Zeitgemäße Allgemeinbildung und kritisch-konstruktive Didaktik. 5. Auflage, Weinheim und Basel: Beltz Verlag 1996 (1985), S. 43–82.
Google Scholar
Lehnen, Katrin: Kooperative Textproduktion. Zur gemeinsamen Herstellung wissenschaftlicher Texte im Vergleich von ungeübten, fortgeschrittenen und sehr geübten SchreiberInnen. Dissertation, Universität Bielefeld 2000.
Google Scholar
Lehrstuhl für Didaktik der deutschen Sprache und Literatur der Universität Bamberg (Hg.): Kooperatives Schreiben. In: https://www.uni-bamberg.de/germ-didaktik/transfer/online-seminare/schreib-web/kooperatives-schreiben/ (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Ministerium für Schule und Bildung des Landes Nordrhein-Westfalen (Hg.): Handreichung zur lernförderlichen Verknüpfung von Präsenz- und Distanzunterricht. [Für das Schuljahr 2020/21]. In: https://xn--broschren-v9a.nrw/distanzunterricht/home/#!/voraussetzungen-fuer-den-distanz-und-praesenzunterricht (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Dies.: Kernlehrplan für die Sekundarstufe II. Gymnasium / Gesamtschule in Nordrhein-Westfalen. Düsseldorf 2013. In: https://www.schulentwicklung.nrw.de/lehrplaene/upload/klp_SII/d/GOSt_Deutsch_Endfassung2.pdf (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Dies.: Medienkompetenzrahmen NRW. Pressemitteilung vom 18. 12.2018. In: https://www.schulministerium.nrw.de/themen/schulsystem/medien/medienkompetenzrahmen-nrw (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Dies.: Medienkompetenzrahmen NRW. [Tabellarische Übersicht.]. In: https://www.schulministerium.nrw.de/system/files/media/document/file/LVR_ZMB_MKR_Rahmen_A4_2020_03_Final.pdf (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Münker, Stefan: Emergenz digitaler Öffentlichkeiten. Die Sozialen Medien im Web 2.0. Frankfurt am Main: Suhrkamp Verlag 2009.
Google Scholar
O’Reilly, Tim: What Is Web 2.0. Design Patterns and Business Models for the Next Generation of Software. In: https://www.oreilly.com/pub/a/web2/archive/what-is-web-20.html (Veröffentlicht am 30.09.2005, Zugriff am
Google Scholar
01.2021).
Google Scholar
Richardson, Will: Wikis, Blogs und Podcasts. Neue und nützliche Werkzeuge für den Unterricht. Titel im Original: Blogs, wikis, podcasts, and other powerful web tools for classrooms. Corwin/London/New Dehli: Corwin Press 2010, aus dem amerikanischen Englisch von Elke und Jörg Ohnacker, Überlingen: TibiaPress 2011.
Google Scholar
Röll, Franz Josef: Web 2.0 als pädagogische Herausforderung. In: Kemper, Peter / Alf, Mentzner / Tillmanns, Julika (Hg.): Wirklichkeit 2.0. Medienkultur im digitalen Zeitalter. Stuttgart: Reclam Verlag 2012, S. 140–149.
Google Scholar
Schuler, Marcus: 20 Jahre Wikipedia. Ort für gesammeltes Wissen. „Tagesschau.de“ vom 15.01.2021. In: https://www.tagesschau.de/ausland/amerika/wikipedia-jubilaeum-101.html (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Schwarz, Carolina: Beschluss für das „Recht auf Vergessen“. Eine einleuchtende Entscheidung. „TAZ“ vom 28. November 2019. In: https://taz.de/Beschlussfuer-das-Recht-auf-Vergessen/!5641007/ (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Steinig, Wolfgang / Huneke, Hans-Werner: Sprachdidaktik Deutsch. Eine Einführung, 4., neu bearbeitete und erweiterte Auflage, Berlin: Erich Schmidt Verlag 2011 (2001).
Google Scholar
Strommer, Helga: Fördern und Fordern durch kooperatives Schreiben. „Informationen zur Deutschdidaktik“ 2013, Jg. 37, Nr. 4, S. 43–52.
Google Scholar
Wampfler, Philippe: Digitaler Deutschunterricht. Neue Medien produktiv einsetzen. Göttingen/Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht 2017.
Google Scholar
Ders.: Digitales Schreiben. Blogs & Co. Im Unterricht. Ditzingen: Reclam Verlag 2020.
Google Scholar
Ders.: Facebook, Blogs und Wikis in der Schule. Ein Social-Media-Leitfaden. Göttingen/Bristol: Vandenhoeck & Ruprecht 22016 (2013).
Google Scholar
Ders.: Über mich. In: https://philippe-wampfler.ch/uber-mich/ (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Wehler, Hans-Ulrich: Deutsche Gesellschaftsgeschichte (1815–1845/49). Bd. 2 von 5. Studienausgabe, München: C. H. Beck 2008 (2003).
Google Scholar
Wikimedia Deutschland – Gesellschaft zur Förderung Freien Wissens e. V. (Hg.): 20 Jahre Wikipedia. In: https://www.wikimedia.de/wikipedia20/ (Zugriff am 25. Januar 2021).
Google Scholar
Wikimedia Foundation, Inc. (Hg.): Interview mit Jimmy Wales: Wie geht es weiter mit Wikipedia? In: „Wikinews“ vom 17.12.2021. In: https://de.wikinews.org/w/index.php?oldid=577184 (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Dies.: MediaWiki. In: https://www.mediawiki.org/wiki/MediaWiki (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Dies.: Wikipedia: Grundprinzipien. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia:Richtlinien (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Dies.: Wikipedia: Letzte Änderungen. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Spezial: Letzte_%C3%84nderungen (Zugriff am 25.01.2021).
Google Scholar
Dies.: Wikipedia: Wikipedianer. In: https://de.wikipedia.org/wiki/Wikipedia: Wikipedianer (Zugriff am 25.01. 2021).
Google Scholar
Wilke, Adrian: Das SAMR Modell von Puentedura. Übersetzungen der wichtigsten Begriffe ins Deutsche. In: http://homepages.uni-paderborn.de/wilke/blog/2016/01/06/SAMR-Puentedura-deutsch/ (Zugriff am 28.02.2021).
Google Scholar
Woitkowski, Felix: Kollaboratives und literarisches Schreiben im Internet, Berlin: LIT Verlag 2012.
Google Scholar