Jerzy Bartmiński: Der Begriff des sprachlichen Weltbildes und die Methoden seiner Operationalisierung. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs. H. 5, 2010, S. 261–289.
Google Scholar
Armin Burkhardt: Politolinguistik. Versuch einer Ortsbestimmung. In: Sprachstrategien und Dialogblockaden. Linguistische und politikwissenschaftliche Studien zur politischen Kommunikation. Hg. Josef Klein, Hajo Diekmannshenke. Berlin–New York: De Gruyter, 1996, S. 75–100.
Google Scholar
Waldemar Czachur: Diskursive Weltbilder im Kontrast. Linguistische Konzeption und Methode der kontrastiven Diskursanalyse deutscher und polnischer Medien. Wrocław: ATUT, 2011
Google Scholar
Philipp Dreesen, Julia Krasselt, Maren Runte, Peter Stücheli-Herlach: Operationalisierung der diskurslinguistischen Kategorie ,Akteur’. In: Linguistische Methodenreflexion im Aufbruch: Beiträge zur aktuellen Diskussion im Schnittpunkt von Ethnographie und Digital Humanities, Multimodalität und Mixed Methods. Hg. Matthias Meiler, Martin Siefkes. Berlin–Boston: De Gruyter, 2023, S. 263–294.
Google Scholar
Andreas Gardt: Diskursanalyse – Aktueller theoretischer Ort und methodische Möglichkeiten. In: Diskurslinguistik nach Foucault. Theorie und Gegenstände. Hg. Ingo Warnke. Berlin–New York: De Gruyter, 2007, S. 27–52.
Google Scholar
Derya Gür-Şeker: Transnationale Diskurslinguistik. Theorie und Methodik am Beispiel des sicherheitspolitischen Diskurses über die EU-Verfassung in Deutschland, Großbritannien und der Türkei. Bremen: Hempen, 2012.
Google Scholar
Jürgen Habermas: Theorie des kommunikativen Handelns. Band 1: Handlungsrationalität und gesellschaftliche Rationalisierung. Frankfurt am Main: Suhrkamp, 1987.
Google Scholar
Josef Kopperschmidt: Argumentationstheorie zur Einführung. Hamburg: Junius, 2005.
Google Scholar
Thomas Niehr: Performing Zeitenwende. Politikerreden und Publikumsresonanz. In: Indes 2022–1/2, 2022, S. 152–158.
Google Scholar
Thomas Niehr: Der Streit um Migration in der Bundesrepublik Deutschland, der Schweiz und Österreich. Eine vergleichende diskursgeschichtliche Untersuchung. Heidelberg: Winter, 2004.
Google Scholar
Thomas Niehr: Politolinguistik – Bestandsaufnahme und Perspektiven. In: Sprache in Politik und Gesellschaft. Perspektiven und Zugänge. Hg. Heidrun Kamper, Albrecht Plewnia. Berlin–Boston: De Gruyter, 2022, S. 1–16.
Google Scholar
Thomas Niehr, Karin Böke: Diskursanalyse unter linguistischer Perspektive – am Beispiel des Migrationsdiskurses. In: Handbuch Sozialwissenschaftliche Diskursanalyse. Band 2: Forschungspraxis. Hg. Reiner Keller, Andreas Hirseland, Werner Schneider, Willy Viehover. Wiesbaden: Springer, 2010, S. 359–385.
Google Scholar
Annelie Schmidt: »Sicherheit« im öffentlichen Sprachgebrauch: Eine diskurslinguistische Analyse. Berlin–Boston: De Gruyter, 2018.
Google Scholar
Juliane Schröter: Linguistische Argumentationsanalyse. Heidelberg: De Gruyter, 2021.
Google Scholar
Marta Smykała: Kategoria toposu w lingwistycznej analizie dyskursu na przykładzie badań polskiego i niemieckiego dyskursu migracyjnego. In: Tekst i dyskurs – Text und Diskurs. H. 14, 2021, S. 465–496.
Google Scholar
Hg. Georg Stötzel, Martin Wengeler: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Berlin–New York: De Gruyter, 1995.
Google Scholar
Georg Stötzel: Kontroverse Begriffe. Geschichte des öffentlichen Sprachgebrauchs in der Bundesrepublik Deutschland. Einleitung. In: Sprachgeschichte als Zeitgeschichte. Hg. Martin Wengeler. Hildesheim: Olms, 2005, S. 146–164.
Google Scholar
Wolfgang Teubert: Die Wirklichkeit des Diskurses. In: Linguistische Diskursanalyse: neue Perspektiven. Hg. Dietrich Busse, Wolfgang Teubert. Wiesbaden: Springer, 2013, S. 55–146.
Google Scholar
Stephen Toulmin: Der Gebrauch von Argumenten. Weinheim: Beltz, 1996.
Google Scholar
Ingo H. Warnke: Diskurs. In: Handbuch Sprache und Wissen. Hg. Ekkehard Felder, Andreas Gardt. Berlin–Boston: De Gruyter, 2015, S. 221–241.
Google Scholar
Martin Wengeler: Die Sprache der Aufrüstung. Zur Geschichte der Rüstungsdiskussion nach 1945. Wiesbaden: Springer, 1992.
Google Scholar
Martin Wengeler: Topos und Diskurs. Begründung einer argumentationsanalytischen Methode und ihre Anwendung auf den Migrationsdiskurs (1960–1985). Tübingen: Niemeyer, 2003.
Google Scholar
Martin Wengeler, Kristin Kuck: „Deutschlands neue Verantwortung“. Diskurse um Äußere und Innere Sicherheit in Deutschland seit 1990. In: Aptum. Zeitschrift für Sprachkritik und Sprachkultur. 18/03, 2022, S. 261–279.
Google Scholar
Martin Wengeler: Reden über den Krieg. Einige Anmerkungen zu Kontinuitäten im Sprechen über Krisen, Kriege und Aufrüstung. In: Aus Politik und Zeitgeschichte. 73/10–11, 2023, S. 47–53.
Google Scholar