„Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“ – Schuld und Bekenntnis in Gudrun Pausewangs geschichtserzählendem Kinderund Jugendbuch Ich war dabei Geschichten gegen das Vergessen

Marijana Jeleč
https://orcid.org/0000-0002-8881-3975

Abstract

Der Beitrag widmet sich Gudrun Pausewangs geschichtserzählendem Kinder- und Jugendbuch Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen (2004) und setzt sich mit der Inszenierung von Geschichte sowie mit der Erkenntnis und Bekenntnis von Schuld in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur auseinander. Der Beitrag untersucht, auf welche Art und Weise und mit welcher Absicht die Themenkomplexe Nationalsozialismus und Holocaust in die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur von Pausewang aufgenommen werden. Im Verlauf der Untersuchung wird deutlich, dass auch die Kinder- und Jugendliteratur einen geeigneten Ort für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bietet und einen Beitrag zur politischen Bildung der Kinder und Jugendlichen leistet. Die Geschichten führen vor, wie Kinder und Jugendliche mit der Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie umgehen und zeigen traditionelle Muster der Verdrängung auf. Pausewang weist mit ihren Geschichten auf die individuelle und kollektive Bedeutung der Vergangenheitsaufarbeitung in Kinderbüchern hin.


Aden-Grossmann Wilma (2000): Die Epoche des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Nolz Bernhard / Popp Wolfgang (Hg.): Erinnerungsarbeit. Grundlage einer Kultur des Friedens. Münster: LIT Verlag: 285–297.

Anonym (2013): Gudrun Pausewang wird 85. In: URL: http://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-gudrun-pausewang-wird-85_aid_930122.html [Zugriff am 2.10.2017]

Assmann Aleida (2006): Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wien: Picus Verlag.

Assmann Aleida (2011): Was bedeutet eigentlich Erinnerung? – Aleida Assmann im Gespräch. In: https://www.goethe.de/ins/br/de/kul/fok/cul/20809570.html [Zugriff am 19.9.2018].

Dahrendorf Malte (1997): Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch zum Thema Faschismus/Nationalsozialismus: Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und Didaktik. In: Rank Bernhard / Rosebrock

Cornelia (Hg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Weinheim: Deutscher Studienverlag: 201–226.

Diner Dan (1987): Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz. In: Diner Dan (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zur Historisierung und Historikerstreit. Frankfurt am Main: Verlag Fischer: 188–189.

Ewers Hans-Heino / Gremmel Caroline (2008): Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext. In: Glasenapp Gabriele von / Ewers Hans-Heino (Hg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt am Main: Peter Lang: 27–50.

Ewers Hans-Heino (2012a): Kinder- und Jugendliteratur. In: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/411-kinder-und-jugendliteratur [Zugriff am 20.9.2017].

Ewers Hans-Heino (2012b): Literatur für Kinder und Jugendliche. Paderborn: UTB.

Jeleč Marijana (2016): Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen. In: Lovrić Goran / Jeleč Marijana (Hrsg.): Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang: 147–162.

Kelm Heike (2006): Autobiographische Spuren im Narrativ ausgewählter deutscher Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration. Eine qualitative Studie. Dissertation. Münster.

Körner Torsten (2000): Die Geschichte des Dritten Reiches. Frankfurt am Main: Campus Verlag.

L’Abbate Valentina (2014): Gudrun Pausewangs politische Werke: politische Kinder- und Jugendliteratur im Medienzeitalter. Hamburg: Diplomica Verlag.

Lenz Siegfried (1992): Über das Gedächtnis. In: Lenz Siegfried: Über das Gedächtnis. Reden und Aufsätze. Hamburg: Deutscher Taschenbuch Verlag.

Nöstlinger Christine (1986/87): Ist Kinderliteratur Literatur? In: Oetinger Lesebuch 23: 158–164.

Pausewang Gudrun (1999): Hallo, Vetter Quijote: Rede in der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 02. Juli 1999. In: Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Hg.). Frankfurt am Main.

Pausewang Gudrun (2004): Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen. Frankfurt am Main: Fischer Kinder- und Jugendtaschenbuch.

Ramm Daniel (2015): Interview mit Gudrun Pausewang. In: https://www.stern.de/nido/interview-gudrun-pausewang-7155204.html [Zugriff am 19.9.2018].

Runge Gabriele (1991): Über Gudrun Pausewang. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.

Steinlein Rüdiger (1996): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus. In: Deutschunterricht 49: 87–96.

Wild Reiner (2002): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart–Weimar: Verlag J. B. Metzler.

Download

Veröffentlicht : 2019-12-29


JelečM. (2019). „Die Wahrheit ist den Kindern zumutbar“ – Schuld und Bekenntnis in Gudrun Pausewangs geschichtserzählendem Kinderund Jugendbuch Ich war dabei Geschichten gegen das Vergessen. Wortfolge. Szyk Słów, (3), 25-44. https://doi.org/10.31261/WSS.2019.03.02

Marijana Jeleč 
Universität Zadar  Kroatien
https://orcid.org/0000-0002-8881-3975