Aden-Grossmann Wilma (2000): Die Epoche des Nationalsozialismus in der Kinder- und Jugendliteratur. In: Nolz Bernhard / Popp Wolfgang (Hg.): Erinnerungsarbeit. Grundlage einer Kultur des Friedens. Münster: LIT Verlag: 285–297.
Google Scholar
Anonym (2013): Gudrun Pausewang wird 85. In: URL: http://www.focus.de/kultur/buecher/literatur-gudrun-pausewang-wird-85_aid_930122.html [Zugriff am 2.10.2017]
Google Scholar
Assmann Aleida (2006): Generationsidentitäten und Vorurteilsstrukturen in der neuen deutschen Erinnerungsliteratur. Wien: Picus Verlag.
Google Scholar
Assmann Aleida (2011): Was bedeutet eigentlich Erinnerung? – Aleida Assmann im Gespräch. In: https://www.goethe.de/ins/br/de/kul/fok/cul/20809570.html [Zugriff am 19.9.2018].
Google Scholar
Dahrendorf Malte (1997): Das zeitgeschichtliche Kinder- und Jugendbuch zum Thema Faschismus/Nationalsozialismus: Überlegungen zum gesellschaftlichen Stellenwert, zur Eigenart und Didaktik. In: Rank Bernhard / Rosebrock
Google Scholar
Cornelia (Hg.): Kinderliteratur, literarische Sozialisation und Schule. Schriftenreihe der Pädagogischen Hochschule Heidelberg. Weinheim: Deutscher Studienverlag: 201–226.
Google Scholar
Diner Dan (1987): Negative Symbiose. Deutsche und Juden nach Auschwitz. In: Diner Dan (Hg.): Ist der Nationalsozialismus Geschichte? Zur Historisierung und Historikerstreit. Frankfurt am Main: Verlag Fischer: 188–189.
Google Scholar
Ewers Hans-Heino / Gremmel Caroline (2008): Zeitgeschichte, Familiengeschichte und Generationenwechsel. Deutsche zeitgeschichtliche Jugendliteratur der 1990er und 2000er Jahre im erinnerungskulturellen Kontext. In: Glasenapp Gabriele von / Ewers Hans-Heino (Hg.): Kriegs- und Nachkriegskindheiten. Studien zur literarischen Erinnerungskultur für junge Leser. Frankfurt am Main: Peter Lang: 27–50.
Google Scholar
Ewers Hans-Heino (2012a): Kinder- und Jugendliteratur. In: http://www.kinderundjugendmedien.de/index.php/begriffe-und-termini/411-kinder-und-jugendliteratur [Zugriff am 20.9.2017].
Google Scholar
Ewers Hans-Heino (2012b): Literatur für Kinder und Jugendliche. Paderborn: UTB.
Google Scholar
Jeleč Marijana (2016): Formen der Vergangenheitsbewältigung in ausgewählten zeitgenössischen österreichischen Generationenromanen. In: Lovrić Goran / Jeleč Marijana (Hrsg.): Familie und Identität in der Gegenwartsliteratur. Frankfurt am Main: Peter Lang: 147–162.
Google Scholar
Kelm Heike (2006): Autobiographische Spuren im Narrativ ausgewählter deutscher Kinder- und Jugendbuchautoren der Kriegs- und Nachkriegsgeneration. Eine qualitative Studie. Dissertation. Münster.
Google Scholar
Körner Torsten (2000): Die Geschichte des Dritten Reiches. Frankfurt am Main: Campus Verlag.
Google Scholar
L’Abbate Valentina (2014): Gudrun Pausewangs politische Werke: politische Kinder- und Jugendliteratur im Medienzeitalter. Hamburg: Diplomica Verlag.
Google Scholar
Lenz Siegfried (1992): Über das Gedächtnis. In: Lenz Siegfried: Über das Gedächtnis. Reden und Aufsätze. Hamburg: Deutscher Taschenbuch Verlag.
Google Scholar
Nöstlinger Christine (1986/87): Ist Kinderliteratur Literatur? In: Oetinger Lesebuch 23: 158–164.
Google Scholar
Pausewang Gudrun (1999): Hallo, Vetter Quijote: Rede in der Johann Wolfgang Goethe-Universität am 02. Juli 1999. In: Freundeskreis des Instituts für Jugendbuchforschung der Johann Wolfgang Goethe-Universität (Hg.). Frankfurt am Main.
Google Scholar
Pausewang Gudrun (2004): Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen. Frankfurt am Main: Fischer Kinder- und Jugendtaschenbuch.
Google Scholar
Ramm Daniel (2015): Interview mit Gudrun Pausewang. In: https://www.stern.de/nido/interview-gudrun-pausewang-7155204.html [Zugriff am 19.9.2018].
Google Scholar
Runge Gabriele (1991): Über Gudrun Pausewang. Ravensburg: Ravensburger Buchverlag.
Google Scholar
Steinlein Rüdiger (1996): Deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur zum Thema Nationalsozialismus. In: Deutschunterricht 49: 87–96.
Google Scholar
Wild Reiner (2002): Geschichte der deutschen Kinder- und Jugendliteratur. Stuttgart–Weimar: Verlag J. B. Metzler.
Google Scholar