Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 7-24
Der vorliegende Artikel verdankt seine Entstehung der Überlegung, dass trotz des Wandels in dem oberschlesischen Raum, der vor allem im neuen Millennium stattgefunden hat, diese Region immer noch als eine Industrielandschaft wahrgenommen und ihre Perzeption im wortwörtlichen und metaphorischen Sinne von der schwarzen Farbe dominiert wird. Es wird daher versucht, das stereotype Bild Oberschlesiens zu hinterfragen und eine Übersicht über die regionalen Waldlandschaften darzubieten, welche in der von dem lokalen Kolorit inspirierten deutschen Literatur evoziert wurden.
Sprache:
DE
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 25-44
Der Beitrag widmet sich Gudrun Pausewangs geschichtserzählendem Kinder- und Jugendbuch Ich war dabei. Geschichten gegen das Vergessen (2004) und setzt sich mit der Inszenierung von Geschichte sowie mit der Erkenntnis und Bekenntnis von Schuld in der zeitgenössischen Kinder- und Jugendliteratur auseinander. Der Beitrag untersucht, auf welche Art und Weise und mit welcher Absicht die Themenkomplexe Nationalsozialismus und Holocaust in die deutschsprachige Kinder- und Jugendliteratur von Pausewang aufgenommen werden. Im Verlauf der Untersuchung wird deutlich, dass auch die Kinder- und Jugendliteratur einen geeigneten Ort für die Auseinandersetzung mit dem Nationalsozialismus bietet und einen Beitrag zur politischen Bildung der Kinder und Jugendlichen leistet. Die Geschichten führen vor, wie Kinder und Jugendliche mit der Durchsetzung der nationalsozialistischen Ideologie umgehen und zeigen traditionelle Muster der Verdrängung auf. Pausewang weist mit ihren Geschichten auf die individuelle und kollektive Bedeutung der Vergangenheitsaufarbeitung in Kinderbüchern hin.
Sprache:
DE
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 45-60
Oberösterreich (1972) von Franz Xaver Kroetz ist ein Stück in der Gattung des neuen Volksstücks, dessen Autoren die Einleitung der Emanzipationsprozesse in der Gesellschaft auf ihre Fahnen schrieben. Grundsätzlich zeichnet sich diese Dramaturgie durch ein großes Subversionspotential aus, das gegen die bestehende Ordnung, verstanden als politisches und soziales System, darunter die in diesem Zeitraum entstehende Konsumgesellschaft, gerichtet ist. Das Drama Vereinte Nationen (2017) des österreichischen Autors Clemens J. Setz exploriert ähnliche Themen, wenngleich die künstlerischen Mittel grundsätzlich unterschiedlich sind. Beide Stücke verbindet das Sujet der Verdinglichung eines Kindes. In Anlehnung an die Konsumtheorien von Jean Baudrillard, Zygmunt Bauman und Norbert Bolz verfolge ich im vorliegenden Artikel das Ziel, Ähnlichkeiten, Unterschiede und Wandlungen in der Denk- und Handlungsweise einer Konsumgesellschaft zu analysieren.
Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 61-118
Für Heinz Piontek, den aus Schlesien stammenden deutschen Schriftsteller, dauerte die Periode der größten Popularität von den 50er bis zu den 80er Jahren des 20. Jahrhunderts. Nach seinen ersten Erfolgen, besonders im Bereich der Lyrik, zählte er zu den interessantesten Vertretern der BRD-Literatur. Gegen Ende seines Lebens geriet er jedoch an den Rand der literarischen Öffentlichkeit, ja in Vergessenheit. Obwohl er in viele Sprachen übersetzt wurde, war er einem breiteren Publikum in Polen nicht bekannt. Über mehrere Jahrzehnte blieb der Erzählband Kastanien aus dem Feuer sein einziges Buch in polnischer Übersetzung (Gorące kasztany, 1966). Der Artikel stellt die polnische Rezeption der Werke des Schriftstellers von ihren Anfängen in der 60er Jahren bis zur Gegenwart dar. Die zu Beginn vielversprechende Präsentation des Autors in Polen erfasst verstreute Veröffentlichungen seiner Gedichte und Prosa auf Polnisch (vor allem in Zeitschriften und Anthologien), Skizzen, Rezensionen und Artikel zu seinem Werk, Erwähnungen in didaktischen Materialien, Literaturgeschichten, Lexika sowie wissenschaftliche Arbeiten (darunter Monographien) polnischer Germanisten.
Sprache:
DE
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 127-136
Isabel Hernández, Dorota Sośnicka (Hg.): Fabulierwelten. Zum (Auto)Biographischen in der Literatur der deutschen Schweiz. Festschrift für Beatrice Sandberg zum 75. Geburtstag. Würzburg: Königshausen & Neumann, 2017: 255 S.
Sprache:
PL
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 137-140
Lothar Pikulik: Natur und die westliche Zivilisation. Literarische Kritik und Kompensation einer Entfremdung. Hildesheim, Zürich, New York: Georg Olms Verlag, 2016: 242 s.
Sprache:
DE
| Veröffentlichungsdatum:
29-12-2019
|
Abstract
| S. 145-149
Rolf Peter Sieferle: Das Migrationsproblem. Über die Unvereinbarkeit von Sozialstaat und Masseneinwanderung. Hg. von Frank Böckelmann (Die Werkreihe von Tumult, Nr. 1) Dresden: Manuscriptum, 2017: 135 S.