„Die Grenzen der Grenzenlosigkeit“: Auf dem Weg zu einer ethischen Ästhetik in Lenka Reinerovás Grenze geschlossen (1958) und Alle Farben der Sonne und der Nacht (2003)
Abstract
Die jüdische „Prager deutsche“ Schriftstellerin Lenka Reinerová (1916–2008) wurde 2005 als “Kafka’s last living heir” bezeichnet. Trotz dieses ruhmreichen Erbes zweifelt man zuweilen am (literarischen) Wert ihrer Prosa. Die gegenwärtige Statistik der UNHCR für Flüchtlinge, die explizit Vergleiche zur weltweiten Flüchtlingslage nach dem Zweiten Weltkrieg zieht, zwingt jedoch zu einem erneuten Lesen von vielen Werken Reinerovás, einschließlich der beiden, die in diesem Artikel analysiert werden sollen, Grenze geschlossen (1958) and Alle Farben der Sonne und der Nacht (2003). Die jüngsten Stimmen der Critical Refugee Studies (CRS) und Border Studies wollen die Grenzerfahrungen von am Rand stehenden und gefährdeten Gruppen ans Licht bringen. In den zwei hier behandelten Werken begegnet die als überzeugte Kommunistin auftretende Ich-Erzählerin geschlossenen Grenzen – in der Form von Landesgrenzen, Gefängnismauern und Ideologiengrenzen – die dann aufgelöst werden. Eine Brücke zu Reinerovás Werk zu schlagen, kann die gegenwärtige Diskussion über Grenzpoetik bereichern. Statt einem andauernden Misstrauen Grenzen gegenüber zu verfallen, zeigt Reinerová, dass Grenzenlosigkeit wieder eingegrenzt werden muss. Mit ihrem scheinbar nostalgischen Blick auf die Vergangenheit erinnert sie ihre Leser*innen daran, dass Menschen Traditionen des Denkens und der Taten angehören, auch wenn sie bedrängt, umstritten, angeschlagen sind, und dass manches gerettet und erneuert werden soll.
Schlagworte
Lenka Reinerová; Border Studies; Refugee Studies; postmoderne Ethik; Prager deutsche Literatur
Literaturhinweise
Jonathan Böhm: Lenka Reinerová oder Was bleibt? „Sinn und Form: Beiträge zur Literatur“ 2016, Nr. 68.1, S. 108–13.
Max Brod: Der Prager Kreis. Stuttgart: Kohlhammer, 1966.
Yên Lê Espiritu, Lan Duong, Ma Vang, Victor Bascara, Khatharya Um, Lila Sharif, und Nigel Hatton: Departures: An Introduction to Critical Refugee Studies. Oakland: U of California P, 2022.
Hans von Fabeck: Jenseits der Geschichte: Zur Dialektik des Posthistoire. München: Fink, 2007.
“Figures at a Glance.” n.d. UNHCR US. https://www.unhcr.org/us/about-unhcr/who-we-are/figures-glance [Zugriff am 01.06.2024].
Eric Frey: Wird der Kommunismus wieder salonfähig? „Der Standard“. 28 Oktober 2023. https://www.derstandard.at/story/3000000192563/wird-der-kommunismus-wieder-salonf228hig [Zugriff am 01.06.2024].
Francis Fukuyama: The End of History? „The National Interest“, Nr. 16, 1989, S. 3–18.
Juan Gonzalez: Harvest of Empire: A History of Latinos in America. New York: Viking, 2000.
Frank Thomas Grub: Grenz-Erfahrungen im Werk der Lenka Reinerová. „Germanoslavica“ XXI, Nr. 1–2, 2010, S. 171–189.
Irving Halperin: Messengers from the Dead; Literature of the Holocaust. Philadelphia: Westminster Press, 1970.
Gitta Honegger: Prague Writer Lenka Reinerová: Kafka’s Last Living Heir. „Modernism/modernity” Nr. 12.4, 2005, S. 659–677.
Annabelle Jänchen, Daniel Schmidt, und Renata Cornejo. Einführung. Europa und die Poetik der Grenze – Zugänge, Verschiebungen, Übergänge. „KulturPoetik“ 2023, Nr. 23.1., 2023, S. 3–22. https://doi.org/10.13109/kult.2023.23.1.3.
Hélène Leclerc: L’Exil mexicain de Lenka Reinerová. „Études Germaniques“ Nr. 252.4, 2008, S. 761–772.
Gary Saul Morson: Socialist realism and literary theory. „The Journal of Aesthetics and Art Criticism“ 1979, Nr. 38.2, S. 121–33.
Wolfgang Müller-Funk: Über die Grenzen der Grenzenlosigkeit. „Der Standard“. 9.10.2021. https://www.derstandard.at/story/2000130275222/ueber-die-grenzen-der-grenzenlosigkeit [Zugriff am 01.06.2024].
Traci S. O’Brien: ‘Farben, die es auf dieser Welt nicht gibt’: Remembering Reality in Lenka Reinerová’s Late Prose. In: New Perspectives on Contemporary Austrian Literature and Culture. Hg. K. Krylova. Oxford, UK: Peter Lang, 2018, S. 347–372.
Traci S. O’Brien: Beyond Cash Value: Promoting Real-World Competence in the Global Turn. „Die Unterrichtspraxis/Teaching German“ 2020, Nr. 53.1, S. 82–98. https://doi.org/10.1111/tger.12120.
Margarita Pazi: The Prague Circle. In: Major Figures of Austrian Literature: The Interwar Years 1918–1938. Riverside, CA: Ariadne Press, 1995, S. 355–391.
Lenka Reiner: Grenze geschlossen. Berlin: Neues Leben, 1958.
Lenka Reinerová: Hranice uzavřeny. Praha: Mladá fronta, 1956.
Lenka Reinerová: Barva slunce a noci. Praha: Svoboda, 1969.
Lenka Reinerová: Mandelduft: Erzählungen. Berlin: Aufbau, 1998.
Lenka Reinerová: Alle Farben der Sonne und der Nacht. Berlin: Aufbau, 2003.
Anne Saint-Sauveur: Lenka Reinerova: exil et retour d’exil entre traumatisme et résilience. In: Identité(s) multiple(s). Hg. Kerstin Hausbei, Alain Lattard. Paris: Presses Sorbonne Nouvelle, 2018, S. 49–59.
Gudrun Salmhofer: ‚Was einst in uns gewesen ist, bleibt in uns.’ Erinnerung und Identität im erzählerischen Werk Lenka Reinerovás. Innsbruck: Studienverlag, 2009.
Gudrun Salmhofer: ‚Der große Traum meines Lebens ist geblieben. Nur mein Blick hat sich geändert.’ Lenka Reinerovás literarisches Arbeiten am Selbstbild. „Brücken: Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft“ 2009, Nr. 17.1–2, S. 115–143.
Corinna Schlicht: Lenka Reinerová – das erzählerische Werk. Oberhausen: Karl Maria Laufen, 2003.
Corinna Schlicht: Als die Utopie noch jung war – zu den literarischen Anfängen Lenka Reinerovás. „Brücken: Zeitschrift für Sprach-, Literatur- und Kulturwissenschaft“ 2009, Nr. 17.1–2, S. 19–46.
Marie Syrkin: The Literature of the Holocaust. „Midstream“ 1966, Nr. 12, S. 3–20.
Manfred Weinberg: Prager Kreise. In Handbuch der deutschen Literatur Prags und der Böhmischen Länder. Hg. Peter Becher, Steffen Höhne, Jörg Krappmann, and Manfred Weinberg. Stuttgart: J.B. Metzler, 2017, S. 195–223. https://doi.org/10.1007/978-3-476-05400-5_20.
Auburn University Vereinigte Staaten
https://orcid.org/0000-0002-8075-4376
Traci S. O’Brien ist Professorin der German Studies an der Auburn University (Alabama, USA). 2011 erschien ihr Buch Enlightened reactions: emancipation, gender, and race in German women’s writing. Aktuelle Schwerpunkte sind österreichische bzw. tschechisch-deutsche Autor*innen der Moderne.
Dieses Werk steht unter der Lizenz Creative Commons Namensnennung - Weitergabe unter gleichen Bedingungen 4.0 International.