Der Aufsatz rückt das Problem der Konstitution der kognitiven Erfahrung in den Vordergrund. Es werden zwei Lösungen dieses Problems analysiert, die von Cassirer und McDowell vorgeschlagen wurden. Beide Autoren gehen von Kants Erfahrungstheorie aus und entwickeln selbständige Interpretationen dieser je nach ihrer Schulzugehörigkeit. Obwohl McDowell seine Argumentation auf der Basis der analytischen Philosophie entfaltet, zeigt sie eine gewisse Ähnlichkeit mit der von Cassirer. Auf die Aufzeigung der Gemeinsamkeiten und der Unterschiede der Denkstrategien, die den Rahmen der jeweiligen Traditionen überschreiten, ist der Aussatz gerichtet.
Keywords: Erfahrung, Anschauung, Begriff, repräsentativer Inhalt
The paper focuses on the problem of constitution of our cognitive experience. Two
approaches to this problem proposed by Cassirer and McDowell are central for the analysis.
Both authors use Kant’s theory of cognition as a foundation for their own conceptions und
they develop their independent interpretations of it according to the traditions they belong to.
Although McDowell’s interpretation emerged within analytical philosophy, we can see
similarity with Cassirer’s theory. Comparative investigation of these theories should point out
the convergences and divergences between them.
Keywords: Experience, intuition, conception, representational content