Źródła
Google Scholar
Biblioteka Cyfrowa Uniwersytetu Wrocławskiego. Pobrano 29 października 2024 z: http://www.bibliotekacyfrowa.pl/Content/14703/PDF/outimg-0001.pdf
Google Scholar
Biszczanik, M. (2021). Grünberg in Schlesien. Językowy obraz dziejów miasta w monografii Hugona Schmidta (1922) i jego źródłach. Studium filologiczne. Cz. 1: O języku kronik i dokumentów do roku 1740 (Studia nad językiem niemieckim na Dolnym Śląsku / Studien zur deutschen Sprache in Niederschlesien). Oficyna Wydawnicza Uniwersytetu Zielonogórskiego.
Google Scholar
Reiche, S. (1918; odpis oryginału z II połowy XVIII wieku): Sa[m]mlung Chronologischer Nachrichten größtentheils Grünberg betreffende. Grünberg in Schlesien. (Odpis zaginionej kroniki miasta Zielona Góra, pióra Samuela Reichego, wykonany przez Hugona Schmidta w 1918 r.).
Google Scholar
Talleyrand-Périgord, D., de (2023). Wspomnienia z podróży 1852–1853. M. Biszczanik (tłum. i red. opr. polskojęzycznego). Point Group Sp. z o.o.
Google Scholar
Literatura
Google Scholar
Biszczanik, M. (2015). Formenparallelität als Faktor des Sprachwandels am Beispiel von verbalen Morphosyntaktika im Ersten Stadtbuch aus Schweidnitz. W: W. Czachur, M. Czyżewska, K. Zielińska (red.), Sprache in der Zeit – Zeit in der Sprache (s. 179–199). Uniwersytet Warszawski.
Google Scholar
Cherubim, D. (1987). Mehrsprachigkeit in der Stadt der Frühen Neuzeit. Am Beispiel Braunschweigs und Hermen Botes. W: D. Schöttker, W. Wunderlich (red.), Hermen Bote. Braunschweiger Autor zwischen Mittelalter und Neuzeit (s. 97–118). Harrassowitz.
Google Scholar
Große, R. (1991). Überlieferte Texte und erschlossene Sprachnormen – Grundfragen der prachgeschichtsforschung. W: H. Hörz (red.), Soziolinguistische Aspekte der Sprachgeschichte (s. 8–20). Akademie.
Google Scholar
Hartig, M., Kurz, U. (1973). Sprache als soziale Kontrolle. Neue Ansätze zur Soziolinguistik. Suhrkamp Verlag.
Google Scholar
Herborn, W. (2002). Entwicklung der Professionalisierung der politischen Führungsschicht der Stadt Köln. W: G. Schulz (red.), Sozialer Aufstieg: Funktionseliten im Spätmittelalter und in der Frühen Neuzeit: Büdinger Forschungen zur Sozialgeschichte 2000 und 2001 (s. 29–49). Oldenbourg Wissenschaftsverlag.
Google Scholar
Keller, R. (2014). Sprachwandel. Von der unsichtbaren Hand in der Sprache. 4. Auflage. UTB. A. Francke.
Google Scholar
Kilian, J. (1994). Historische Lexikologie und Didaktik. Zeitschrift für germanistische Linguistik, 22, 31–49.
Google Scholar
Kilian, J. (2002). Lehrgespräch und Sprachgeschichte. Untersuchungen zur historischen Dialogforschung. Niemeyer.
Google Scholar
Kotin, M. L. (2007). Die Sprache in statu movendi. Sprachentwicklung zwischen Kontinuität und Wandel (t. 2: Kategorie – Prädikation – Diskurs). Universitätsverlag Winter.
Google Scholar
Löffler, H. (1994, 2005). Germanistische Soziolinguistik. Schmidt.
Google Scholar
Meier, J. (2003). Kanzleisprachenforschung im Kontext Historischer Stadtsprachenforschung und Historischer Soziopragmatik. W: J. Meier, A. Ziegler (red.), Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung. Beiträge zur Kanzleisprachenforschung (t. 3, s. 9–21). Edition Praesens.
Google Scholar
Oubouzar, E. (1974). Über die Ausbildung der zusammengesetzten Verbformen im deutschen Verbalsystem. W: G. Schieb, W. Fleischer, R. Grosse, G. Lerchner (red.), Beiträge zur Geschichte der deutschen Sprache und Literatur (t. 95, s. 5–96). VEB Max Niemeyer Verlag.
Google Scholar
Paul, H. (2007). Mittelhochdeutsche Grammatik (Sammlung kurzer Grammatiken germanischer Dialekte. Reihe A. Band 2). 23. Auflage. Neu bearbeitet von T. Klein, H.-J. Solms und K.-P. Wegera. Mit einer Syntax von I. Schöbler, neubearbeitet und erweitert von H.-P. Prell. Niemeyer.
Google Scholar
Polenz, P. von (2000). Deutsche Sprachgeschichte vom Spätmittelalter bis zur Gegenwart. (t. 1: Einführung – Grundbegriffe – 14. bis 16. Jahrhundert). De Gruyter.
Google Scholar
Reinhard, W. (2000). Geschichte der Staatsgewalt: eine vergleichende Verfassungsgeschichte Europas von den Anfängen bis zur Gegenwart. C. H. Beck Verlag.
Google Scholar
Sinner, C. (2014). Varietätenlinguistik. Eine Einführung. Narr.
Google Scholar
Warnke, I. (1995). Typologische Aufgaben der historischen Textlinguistik. Linguistika, 35(1), 95–121.
Google Scholar
Wegera, K.-P. (1998). Deutsche Sprachgeschichte und Geschichte des Alltags. W: W. Besch, A. Betten, O. Reichmann, S. Sonderegger (red.), Sprachgeschichte. Ein Handbuch zur Geschichte der deutschen Sprache und ihrer Erforschung (s. 139–159). De Gruyter.
Google Scholar
Wehler, H.-U. (1993). Bibliographie zur neueren deutschen Sozialgeschichte. C. H. Beck Verlag.
Google Scholar
Zeman, S. (2010). Tempus und Mündlichkeit. Zur Interdependenz grammatischer Perspektivensetzung und „Historischer Mündlichkeit“ im mittelhochdeutschen Tempussystem. De Gruyter.
Google Scholar
Ziegler, A. (2003). Historische Textlinguistik und Kanzleisprachenforschung. W: J. Meier, A. Ziegler, (red.), Aufgaben einer künftigen Kanzleisprachenforschung. Beiträge zur Kanzleisprachenforschung (t. 3, s. 23–36). Edition Praesens.
Google Scholar
Ziegler, A. (2010). Jahrbuch für Germanistische Sprachgeschichte: Perspektiven der Germanistischen Sprachgeschichtsforschung. De Gruyter.
Google Scholar